Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Partnerschulen


Partnerschulen

Aufenthalt Edinburgh

Klasse 8 in Schottland

Seit 2007 gibt es am FEG die Möglichkeit zu einem englisch-sprachigen Auslandsaufenthalt in Edinburgh/Schottland. Diese Reise findet findet in der Klasse 7 statt.

Koordiniert wird dieser Auslandsaufenthalt von Frau Block. Sie plant, organisiert und begleitet mit großem Erfolg die 8 Tage "Bonn in Edinburgh". Ziel der Reise ist der praktische Umgang mit der Fremdsprache und das Kennenlernen des Alltags in Schottland. 

Die Schülerinnen und Schüler des FEG verbringen zwei Tage an schottischen High Schools und nehmen dort am Unterricht teil. In der verbleibenden Zeit gibt es Besichtigungen, wie etwa die des Edinburgh Castle, des National Museum of Scotland und des schottischen Parlaments. Arthur's Seat, der Hausberg Edinburghs, wird bestiegen, Loch Lomond und der Trossachs Nationalpark werden bereist und das einzigartige Schiffshebewerk, das Wheel of Falkirk, wird besichtigt. Selbstverständlich dürfen auch die Firth of Forth Bridges nicht fehlen und wer mehr erfahren möchte über Greyfriars Bobby oder darüber, weshalb die Uhr des Balmoral Hotels seit 1902 immer drei Minuten vorgeht und wo J.K. Rowling begonnen hat, "Harry Potter" zu schreiben, kommt während der Edinburgh Rallye auf seine Kosten.

Daneben erfahren die Schülerinnen und Schüler das typische Leben in den Gastfamilien in Schottland. 
Begleitet und betreut werden die Klassen durch zwei Lehrkräfte und zwei Mentorinnen oder Mentoren aus der Oberstufe.

Ansprechpartnerin: Frau Block

Austausch Thame

Klasse 8 in England

Seit über 30 Jahren gibt es den Austausch zwischen dem FEG und der Lord Williams's School in Thame, einer kleinen Stadt in der Nähe von Oxford. Jedes Jahr können Schüler*innen der beiden Englischklassen des Jahrgangs 8 teilnehmen und für 11 Tage nach Thame fahren. Der Gegenbesuch aus Thame dauert ebenso lang.

Die Schüler/innen sind in englischen Familien untergebracht und erleben so unmittelbar das Leben in England und üben sich im praktischen Umgang mit der Fremdsprache. Neben der Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule stehen mehrere Ausflüge auf dem Programm, z.B. nach Oxford, Warwick, und Windsor. Ein besonderes Highlight ist jedes Jahr der Tagesausflug nach London.

Weitere Einblicke geben die Berichte von Schüler/innen: Bonn in Thame und Thame in Bonn.

Ansprechpartnerinnen: Frau Weber

Austausch Meudon (Paris)

EF/Q1 in Frankreich

Den Schüleraustausch zwischen dem IND (Institut Notre Dame - collège et lycée) in Meudon (Paris) und dem FEG in Bonn gibt es schon seit 25 Jahren.

Zu diesem Jubiläum fand im letzten Jahr während des Austauschs ein Musikprojekt statt: Zu einer komponierten Melodie wurden verschiedene Strophen getextet. Dieses Lied wurde zum 25-jährigen Austausch-Jubiläum präsentiert.

Der Austausch mit Meudon findet regelmäßig für die EF/Q1 zwischen dem FEG und dem IND statt. In der Regel kommen die Franzosen in der EF nach Bonn, in der Q1 besuchen die deutschen Schülerinnen und Schüler Meudon. Es besteht die Möglichkeit an einem internationalen Begegnungsprojekt zum Erwerb des CertiLingua Exzellenzlabels teilzunehmen.

Für insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7e besteht die Möglichkeit, an einem einwöchigen Austausch mit Schülerinnen und Schülern der 4ième des IND teilzunehmen. In einem Halbjahr geht die Fahrt nach Meudon, im anderen Halbjahr begrüßen wir die Franzosen in Bonn.

Ansprechlehrerin für Meudon-Austausch: Frau Wöller

Billingualer Austausch Toulouse/Lyon

Klassen 6 und 7 in Frankreich

Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen deutsch-französischen Bildungsganges nehmen in der Klasse 6 bzw. 7 an einem zwei- bis dreiwöchigen Austausch teil. Dieser Austausch ist Bestandteil des Bildungsganges unserer Schule und damit für alle bilingualen Klassen verbindlich. 

Die Reise geht entweder nach Toulouse oder nach Lyon. Die Schülerinnen und Schüler wohnen dort in französischen Familien und gehen mit ihren Austauschpartnern in die Schule. Im Rahmen des Austauschprogramms haben sie Unterricht bei den begleitenden deutschen Lehrern und Lehrerinnen, sie nehmen aber auch am Unterricht der französischen Schüler und Schülerinnen teil.

Der Aufenthalt in Frankreich fördert deutlich die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig führen das Leben in einer französischen Familie, die Teilnahme am Schulleben und die vielfältigen Besichtigungen und Exkursionen in die nähere Umgebung zu einem beachtlichen Erfahrungszuwachs, der im Hinblick auf interkulturelles Lernen – einem Schwerpunkt der Bildungsarbeit am FEG – unverzichtbar ist.

Der Austausch wird im Französischunterricht sowohl inhaltlich als auch sprachlich vorbereitet. Einige Monate nach Beendigung des Aufenthalts in Frankreich erfolgt der Gegenbesuch der Korrespondenten in Bonn.

Ansprechpartnerin: Frau Piontek

Austausch Córdoba

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in Spanien

Der Austausch zwischen dem Colegio Alauda in Córdoba und dem FEG findet seit dem Schuljahr 2015/2016 statt und wird sehr gut angenommen. Es handelt sich um einen Einzelaustausch zwischen den beiden Schulen:

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 besuchen zwischen zwei Wochen und zwei Monaten Gastfamilien in Córdoba und nehmen am Schulleben im Colegio Alauda teil. Ebenso kommen die Gastschüler aus Córdoba während eines anderen Zeitraums nach Bonn. 

Wünschenswert ist ein beidseitiger Austausch zwischen den Schulen, nach Absprache kann der Austausch jedoch auch einseitig erfolgen.  

Ziel ist es, die Kultur und den Alltag des anderen Landes erfahrbar zu machen (interkulturelle Kompetenz), eigene Sprachkenntnisse anzuwenden bzw.  zu erweitern und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Der Austausch wird von Frau Breuer und Lea Papst koordiniert.

Israel

Schüler der EF zu Besuch in Mizra

Von Anfang an, seit 2001, nahm das FEG am Schulaustausch der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bonn mit der Kibbuz-Schule in Mizra und der arabischen Schule in Ixal teil, beide Orte liegen unterhalb von Nazareth in der fruchtbaren Jesreel-Ebene. Ausflüge zwischen den Golan-Höhen und Haifa oder zum See Genezareth sind daher regelmäßige Programmbestandteile, aber auch Jerusalem und das Tote Meer werden besucht, so dass man auch einen Eindruck von der Wüstenlandschaft bekommt. Leider ist der Kontakt zur arabischen Schule eingeschlafen, trotzden können wir dank unserer Partner in Mizra immer noch ein vielfältiges und differenziertes Bild von Israel eröffnen.

Der Besuch aus Israel ist in der Jahrgangsstufe EF kurz vor den Sommerferien zu erwarten, 2017 wird die abschließende gemeinsame Berlinfahrt bis in die Ferien hineinreichen. Für die Fahrt nach Israel steht der Termin noch nicht fest, er dürfte gegen Ende der Osterferein 2018 beginnen.