Fremdsprachen
Wege zum Erwerb zusätzlicher Qualifikationen
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium (FEG) ist das einzige Gymnasium in der Bundesrepublik Deutschland, das den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, gleichzeitig mit dem deutschen Abitur zwei Zusatzqualifikationen zu erwerben: das französische Baccalauréat (Abibac) und das International Baccalaureate (IB). Auch das CertiLingua wird am FEG vergeben.
Internationales Lernen und Mehrsprachigkeit stehen im Mittelpunkt unserer Unterrichtsarbeit, die Verknüpfung von Sprachen und Sachfächern (gesellschafts- und naturwissenschaftlichen) wird in der Sekundarstufe I begründet und in der Sekundarstufe II abschlussorientiert vermittelt.
Für die herausragende Initiative der Schule im Bereich des Fremdsprachenlernens wurde das FEG 1999 als erstes Gymnasium des Landes NRW mit dem „Europäischen Sprachensiegel“ ausgezeichnet. Die Weiterentwicklung dieses Ansatzes wurde in den vergangenen Jahren in Form eines systematisch aufgebauten mehrsprachigen Bildungsangebotes realisiert, das darauf ausgerichtet ist, Synergieeffekte zu nutzen. Seit dem Schuljahr 2003/2004 beginnen alle Schülerinnen und Schüler mit zwei Fremdsprachen gleichzeitig: Im bilingual deutsch-französischen Bildungsgang mit 6 Stunden Französisch und 3 Stunden Englisch, im englischen Bildungsgang mit 6 Stunden Englisch und 3 Stunden Französisch.
Zusätzlich zum bilingualen Sachfachunterricht in den Klassen 7-9 des deutsch-französischen Bildungsgangs werden in allen Klassen der Jahrgangsstufe 9 Module in einem naturwissenschaftlichen Fach in englischer Sprache entwickelt, im Sachfachunterricht des Englischzweigs der Klassen 7-9 bilinguale Module in englischer Sprache. Möglich ist dies in den Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie, Chemie oder Physik.
Der Erwerb der dritten Fremdsprache ist am FEG verpflichtend, was eine hohe Leistungs- und Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler erfordert. In der Jahrgangsstufe 8 ist der Wahlpflichtbereich II beschränkt auf Spanisch und Latein. In einem am FEG entwickelten integrierenden Ansatz wird Spanisch auf der Basis der erworbenen Vorkenntnisse in Englisch und Französisch vermittelt. Bereits nach einem halben Jahr sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, die dritte Fremdsprache in kurzen frei gehaltenen Vorträgen anzuwenden. Nach diesem Konzept werden auch die Schülerinnen und Schüler in der EF unterrichtet, die Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache gewählt haben. Zudem wird Spanisch als Leistungskurs in der Qualifikationsphase angeboten.
Latein ermöglicht ein vertieftes Verständnis der europäischen Sprachen, Kultur und Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler erlangen das Latinum nach vierjährigem Besuch des Lateinunterrichts (Jgst. 8 bis einschließlich Q1).
Spanisch und Latein werden in den Jahrgangsstufen 8 und 9 jeweils mit vier Wochenstunden unterrichtet. Die Leistungen sind sowohl positiv als auch negativ versetzungswirksam (Ausgleich oder Gefährdung der Versetzung).
Spanisch nochmals wird in der Sek II als neueinsetzende Fremdsprache angeboten.
Am Ende der Sekundarstufe I verfügen alle Schülerinnen und Schüler über so gute Sprachkenntnisse, dass die Vorbereitung auf die internationalen Abschlüsse gelingt. Daher können z. B. im Rahmen des internationalen Kompetenzprofils zur Erlangung des International Baccalaureate die fachlichen Kompetenzen in der SII ausgebildet werden. Mathematik und eine Naturwissenschaft werden ebenso wie Philosophie und Geschichte in der Qualifikationsphase durchgängig in Deutsch und Englisch unterrichtet. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Doppel- oder sogar Dreifachqualifikation interessieren, wächst.
Das Erlernen von Fremdsprachen gelingt besonders gut, wenn Schülerinnen und Schüler ihre authentische Anwendung erfahren. Diese ist durch umfangreiche Austauschprogramme gesichert: Internationalität steht auch im Mittelpunkt unseres außerunterrichtlichen Schulalltags. Schülerinnen und Schüler begegnen sich - nicht nur auf dem Schulhof - mit Neugier, Offenheit und Toleranz und gestalten damit ein lebendiges kulturelles Leben (Feste, Theater, Musik).