Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Impressum

Anbieterkennzeichnung


Friedrich-Ebert-Gymnasium der Bundesstadt Bonn

1. Anbieter (§ 6 TDG und § 6 Abs. 1 MDStV):

Bundesstadt Bonn
Berliner Platz 2
53103 Bonn
Tel. +49 228 77-0
E-Mail: stadtverwaltung@bonn.de
Die Bundesstadt Bonn ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Oberbürgermeister Ashok Sridharan.

2. Verantwortlich i.S.v. § 6 Abs. 2 MDStV:

Schulleiter OStD Frank Langner
Ollenhauerstraße 5
53113 Bonn
Tel:(0228) 77 75 20
Fax:(0228) 77 75 24
E-Mail:post@feg-bonn.de
Das Impressum gilt für alle Seiten unter http://www.feg-bonn.de
Nach dem Beschluss der 293. Kultusministerkonferenz vom 21.2.2002 "Neue Medien und Schule" unterliegen alle schulrelevanten Internetseiten, Seiten über Schulprojekte, so genannte Klassenhomepages oder Seiten schulischer Gremien der Verantwortung der Schule.

3. Links zu eigenständigen Seiten:

Vom Inhalt dieser Seiten distanzieren wir uns, da wir keinen Einfluss auf diese Seiten haben und diese sich ohne unser Wissen und ohne unseren Einfluss jederzeit verändert werden können.

Urheberrecht

Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des oben genannten Herausgebers dieses Internetangebots. Downloads und Kopien dieser Website sind nur für den privaten, nichtkommerziellen Gebrauch gestattet. Im Falle der Verlinkung und der Verbreitung muss als Quelle der Name und die Internetadresse der Schule angegeben werden.

Datenschutzerklärung

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unsere Schule. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten Ernst, daher erhebt diese Seite grundsätzlich so wenige Daten wie möglich. Diese Daten werden nur in Ausnahmen gespeichert. Gleichwohl ist ein gewisses Maß der Speicherung und Auswertung von Benutzerdaten erforderlich, um den Betrieb dieser Webseite zu gewährleisten und zu verbessern.

Über Art, Umfang und Zweck der über diese Website erhobenen, verarbeiteten, gespeicherten und genutzten Daten sowie über Ihre in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte möchten wir hier informieren. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an die Betreiber der Schulhomepage wenden. Auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden stehen wir Ihnen unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Verfügung: webmaster@feg-bonn.de

I. Begriffsbestimmungen

Das Datenschutzrecht kennt spezielle Begrifflichkeiten, die in dieser Datenschutzerklärung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Definitionen der europäischen Datenschutz- Grundverordnung verwendet werden. Daher bezeichnet in dieser Datenschutzerklärung der Ausdruck „personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; „betroffene Person“: jede identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten verarbeitet werden; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt mittels Zuordnung zu einer Kennung identifiziert werden kann; bei einer Kennung handelt es sich z.B. um die Indentifizierbarkeit über einen Namen, eine Adresse, eine (Online-) Kennnummer oder über Standortdaten. „Verarbeitung“ (von Daten): jeden (mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren) ausgeführten Vorgang (Vorgangsreihe) im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben von Daten, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung.

II. Logfiles

Auf unserem Internet-Server wird, wie auf anderen Webservern auch, eine Protokolldatei geführt. In dieser Protokolldatei werden Datensätze gespeichert: die IP-Adresse, mit der Sie im Internet erkennbar sind, und der von Ihnen genutzte Internet-Service-Provider Datum und Uhrzeit jedes Zugriffs auf dieser Website die genaue URL der einzelnen Webseite, die Sie aufsuchen die Daten, die Sie vom Server angefordert haben allgemeine Angaben zu dem von Ihnen bei dem Zugriff auf die Website genutzten Webbrowser (insbesondere den Browsertyp und die Version) und Betriebssystem sowie teilweise die Website, von der aus Sie auf mein Internet-Angebot gekommen sind (der sogenannte „Referrer“, also z.B. eine Online-Suchmaschine) Diese Angaben werden von uns aus folgenden Gründen erfasst: zur korrekten Darstellung der von Ihnen besuchten Unterseite dieser Webseite zu statistischen Zwecken (z.B. Nutzerzahlen pro Monat) zur Abwehr im Falle von Hacker-Angriffen im Falle strafrechtlich relevanter Zugriffe auf diese Webseite zur Bereitstellung der erforderlichen Informationen für die Strafverfolgungsbehörden

III. Cookies & Nutzungsprofile

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verwenden wir auf dieser Webseite so genannte „Cookies“ (kleine Datenpakete, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Rechner speichert) zur Bereitstellung nutzerfreundlicher Dienste, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären, und zwar: zur internen Besucherstatistik. Diese Besucherstatistik wird mittels des aktuellen Plugin der Firma Jetpack erfasst. Die Installation der Cookies kann von Ihnen generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern werden. IV. Kontakt per E-Mail Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, übermittelt Sie in diesem Augenblick freiwillig Daten. Um mit Ihnen zurück in Kontakt treten zu können, speichern wir Ihre E-Mail und die durch diese übermittelten Daten. Eine Löschung ist jederzeit möglich. Eine Weitergabe der so erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte (dies sind Personen, die nicht zum Personal des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Bonn gehören) erfolgt grundsätzlich nicht. Einzige Ausnahme bilden Fälle, in denen aus juristischen Gründen Daten gerichtlich angefragt werden.

IV. Rechte der Nutzer

Alle oben genannten Daten werden so lange gespeichert, wie es die gesetzlichen Bestimmungen zur Mindestspeicherzeit vorsehen. Unberührt davon bleiben Ihre Rechte als Nutzer dieser Webseite, nämlich: das Recht auf Bestätigung: Dies ist das Recht, von dem Verantwortlichen (Betreiber dieser Webseite) eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden das Recht auf Auskunft: Dies ist das Recht auf Auskunft über z.B. Verarbeitungszwecke, Kategorien, Nutzungsdauer der Sie persönlich betreffenden Daten. Daten an dritte, nicht betroffene Personen werden in keinem Fall außer bei juristischer Notwendigkeit weitergegeben. das Recht auf Zurverfügungstellung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Seitenbetreiber ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. das Recht auf Berichtung und/ oder Löschung der personenbezogenen Daten: Dies ist das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten endgültig vernichtet oder gemäß Ihrer Darstellung korrigiert werden. Dieses Recht können Sie wahrnehmen, indem Sie über die oben genannten Kontaktwege Kontakt zu uns aufnehmen und die Löschung/ Berichtigung formlos beantragen.

V. Einwilligung

Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung geben Sie mittels der eingangs gestellten Frage zu Cookies und Datenschutz. Sollten Sie mit der vorliegenden Datenschutzerklärung nicht einverstanden sein, stimmen Sie der Nutzungsfrage bitte nicht zu.