Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Unterrichtszeiten


Unterrichtszeiten

22.02.2016

Unterrichtszeiten

Einzel- und Doppelstunden wechseln bei uns ab

Morgens begginnen wir immer mit einer Doppelstunde. Nach einer zehn minütigen Pause geht es dann mit einer Einzelstunde weiter. Jetzt ist die große Pause, in der wir eine halbe Stunde Zeit haben. Anschließend kommt nochmals eine Doppelstunde, die letzte Stunde ist wieder eine Einzelstunde. Nach einer einstündigen Mittagspause folgt am Nachmittag für einige von uns noch einmal eine Doppelstunde.

07.45-08.30 1. Std.
08.30-09.15 2. Std.
Pause 10 Minuten
09.25-10.10 3. Std.
Pause 30 Minuten
10.40-11.25 4. Std.
11.25-12.10 5. Std.
Pause 10 Minuten
12.20-13.05 6. Std.
Pause 60 Minuten
14.05-14.50 8. Std.
14.50-15.35 9. Std.



Fächer


Fächer

22.02.2016

Unterrichtsfächer

Bei uns werden folgende Fächer unterrichtet:

Sprachen

  • Deutsch
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Französisch für Muttersprachler
  • Spanisch
  • Latein

Naturwissenschaften (MINT)

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie

Gesellschaftswissenschaften

  • Sozialwissenschaften
  • Praktische Philosophie
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Politik
  • Erziehungswissenschaften

Künstlerisches 

  • Literaturkurs (Theater / Film)
  • Kunst
  • Musik

Religion

  • evangelische Religion
  • katholische Religion

Sport

  • Sport


AGs und Projekte


AGs und Projekte

09.09.2015

Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Projekte

Lernen außerhalb des Unterrichts

Arbeitsgemeinschaften, Ensembles und Projekte werden i.d.R. bis auf Weiteres ausgesetzt. Den Hintergrund dieser Maßnahme bildet die Tatsache, dass in diesen kohortenübergreifenden Gruppen Vermischungen stattfinden, die dem Infektionsschutz abträglich sind.

Eine Ausnahme bilden solche AGs, Ensembles oder Projekte, bei denen ein speziell entwickeltes und genehmigtes Hygiene- und Infektionspräventionskonzeptsicherstellt, dass nicht von einer erhöhten Infektionsgefahr ausgegangen werden muss. Dies betrifft folgende Angebote, die nach dem derzeitigen Planungsstand spätestens nach den Herbstferien beginnen:

  • Band-AG
  • Cambridge-AG
  • Chemie-AG
  • Fairtrade-AG
  • Gartenhelfer-AG
  • Grafik-Design-AG
  • Lauf-AG
  • Phoenix-Orchester (nur mit Streichern)
  • Spanisch-AG
  • Volleyball-AG

 



Projektkurse


Projektkurse

Projektkurse sind spezielle Unterrichtsfächer, die individuell, für die Oberstufe, von unserer Schule gestaltet werden

Projektkurse bieten im Gegensatz zu den „normalen“ Unterrichtsfächern einen Spielraum für eine besondere inhaltliche Ausgestaltung, für fächerübergreifendes Arbeiten und die Durchführung von Projekten.
Sie finden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren in der Qualifikationsphase als zwei- oder dreistündige Kurse statt und werden entsprechend ihres fachlichen Schwerpunkts an ein oder zwei Referenzfächer angebunden.

An unserer Schule werden folgende Projektkurse angeboten:

Name

Kurzbeschreibung

Referenzfach/fächer

Verantwortlich

„Denkmal Aktiv“

Der Projektkurs "Denkmal-Aktiv" widmet sich verschiedenen, selbst gewählten Bonner Bauten und macht sie jeweils zum Gegenstand einer intensiven Recherche und eines künstlerischen Projektes. Alle individuellen Kunstwerke und ein Gemeinschaftsprodukt werden am Ende des Schuljahres ausgestellt und präsentiert.

Kunst, Geschichte

Frau Dr. Raschke

Theater

Im Projektkurs Theater wird ein Stück gemeinsam entwickelt und auf die Bühne gebracht. Dabei geht es um schauspielerische Erfahrung - jeder wird spielen - und zudem um das Kennenlernen weiterer theatralischer Tätigkeiten (z.B. Dramaturgie, Bühne, Kostüm). Die Proben finden nach Absprache u.a. samstags und auch wochentags in der 10./11. Stunde statt. Voraussetzung für den Projektkurs Theater ist neben der Bereitschaft, sich zu engagieren und offen neue Dinge auszuprobieren, die Teilnahme am Literaturkurs Theater, in dem die theatralen Grundlagen vermittelt werden.

Literatur

Frau Egbers

Ski

Der Projektkurs Ski wird losgelöst von den obligatorischen Sportkursen durchgeführt und richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene. In Vorbereitung auf die Skiwoche finden verbindliche, vorbereitende Treffen statt. Der Großteil der Stunden des Projektkurses wird allerdings durch die Skiwoche abgedeckt. Kriterien der Leistungsbewertung dieser Skifahrt sind in der Theorie skisportspezifische Themen, in der Praxis eine Überprüfung des technischen Fahrkönnens.

Sport

Herr Scheer

business@school

business@school ist ein Wettbewerb, der von der Unternehmensberatung "Boston Consulting Group" durchgeführt wird. In drei Phasen analysieren und bewerten Schülergruppen ein börsennotiertes und ein lokales Unternehmen, danach stellen sie eine eigene Geschäftsidee mit Marktanalyse und Finanzplan vor.

Deutsch

Herr von Melle



Musik-Ensembles


Musik-Ensembles

22.02.2016

Ensembles und Musikunterricht

An unserer Schule wird viel gemeinsam musiziert!

An unserer Schule wird großen Wert auf Musik gelegt. Neben den Ensembles gibt es auch die Möglichkeit, günstigen Instrumentalunterricht direkt an unserer Schule zu erhalten.

Einen Überblick über die Ensemble gibt es bei der AG-Liste.



Lerncoaching


Lerncoaching

Lerncoaching – Das Lernen lernen

Individuelle Lernförderung hilft!

Seit dem Schuljahr 2008/2009 bietet das Friedrich-Ebert-Gymnasium mit dem Lerncoaching ein Förderprogramm an, das Schülerinnen und Schülern eine individuelle Lernförderung durch ältere Mitschülerinnen und Mitschüler ermöglicht.

Die speziell ausgebildeten Lerncoaches aus den Jahrgangsstufen 8, 9 und EF helfen lernauffälligen jüngeren Schülerinnen und Schülern die eigenen Fähigkeiten reflektierter und effizienter zu nutzen, das Lernen zunehmend selbständiger zu gestalten und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und bessere Lernergebnisse zu erzielen.

Jede Schülerin und jeder Schüler, die sich für das Lerncoaching anmelden, werden von einem Lerncoach betreut, mit dem sie sich mindestens einmal in der Woche nach der 6. Stunde in den Räumen der Schule zu einer Coaching-Stunde treffen. Dabei darf das Training der Lerncoaches nicht mit einer Hausaufgabenhilfe oder einer fachlichen Nachhilfestunde verwechselt werden. Vielmehr steht die Vermittlung von Lerntechniken und Strategien der Lernorganisation im Vordergrund. Dabei orientieren sich die Inhalte der Coaching-Stunden stets an den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler:

  •      Organisation von Hausaufgaben
  •      Lerntechniken
  •      Zeitmanagement
  •      Strategien zur Verbesserung der mündlichen Mitarbeit
  •      Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  •      Informationsrecherche und -auswertung
  •      Teamarbeit
  •      Präsentation und Auftreten

Vor den Ferien werden die neuen Lerncoaches im Workshop ausgebildet. Sie starten in das neue Schuljahr und werden tatkräftig von den bereits erfahrenen Schülern unterstützt.

Zur Zielgruppe zählen in Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der Unterstufe Schülerinnen und Schüler, die beim schulischen Lernen, Arbeiten und in der Selbstorganisation Schwierigkeiten haben. Die Anmeldung kann bei den Klassenlehrern der Stufen 5-7 oder bei dem die Gruppe betreuenden Lehrer, Herrn Sikora, vorgenommen werden.

Jede teilnehmende Schülerin, jeder Schüler bezahlt 50,00 Euro für zehn Coaching-Stunden (à 45 Min.). Die Einnahmen refinanzieren die jährliche Aus- und Weiterbildung der Lerncoaches.


Studien und Berufsberatung


Studien und Berufsberatung

14.11.2016

Studien- und Berufsorientierung am FEG

Wir koordinieren die Angebote zur Studien- und Berufswahl

Die Koordinatoren für die Studien- und Berufswahl am FEG, kurz StuBOs genannt, möchten allen Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe die Gelegenheit geben, sich über ihre beruflichen Chancen und Möglichkeiten zu informieren, über unterschiedliche Wege zum Wunschberuf nachzudenken und verschiedene Berufsfelder und Studiengänge kennenzulernen.

Hierzu bieten wir an unserer Schule folgendes an:

  • Informationen zur Studien- und Berufswahl sowie zu Auslandsaufenthalten durch die StuBO-Koordinatoren (s. aktuelle Sprechstunden vor dem StuBO-Büro im Beratungszentrum an der Pausenhalle)
  • Organisation der individuellen Schulsprechstunden zur Studien- und Berufswahl, durchgeführt von Mitarbeitern der „Agentur für Arbeit“
  • Verschiedene Maßnahmen des Projektes „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“: die Einführung des Portfolioinstrumentes „Berufswahlpass“ sowie die Durchführung der Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungstage in Jahrgangsstufe 8, den Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Jahrgangsstufe 9
  • Die Organisation des Schülerbetriebspraktikums in der EF (-> Hierfür steht der Briefkasten an der Pinnwand zur Verfügung!)
  • Die Durchführung einer Vortragsreihe zur Studien- und Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe („Wochen der Berufsorientierung“)
  • Weitere Informationsveranstaltungen für die Oberstufe („Wege nach dem Abitur“, „Bewerbung um einen Studienplatz“ etc.)

Wir freuen uns auf euch und euer Interesse! 

 

Eure StuBos

 

Anette Biermann: anette.biermann@feg-bonn.de

Dr. Valeska Lübke: valeska.luebke@feg-bonn.de

 


Schullandheim


Schullandheim

07.09.2015

Schullandheim Aremberg

FEG und  EMA (Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium) sind gemeinsam Träger des Schullandheims in der Eifel nahe Antweiler. Hoch oben auf dem Aremberg gelegen (632 m) ist der Blick vom Heim aus frei bis zur Nürburg. Von unserer Schule aus ist das Schullandheim Luftlinie ca. 40,9 km entfernt. Die Busfahrt dorthin dauert ca. 1 Stunde (siehe Wegbeschreibung unten). Die Jahrgänge 5 bis 8 fahren regelmäßig einmal im Jahr von montags bis freitags auf den Aremberg. Für die Klassen 7 findet i. d. R. dann auch der Selbststeuerungstag statt. An Wochenenden finden dort Vor- und Nachbereitungstreffen des SRCs (Schüler-Ruder-Club), der Theater AG, der Konfliktlotsen, des Unter- und Oberstufenchors, des Orchesters, der Teilnehmer an der Mathematik-Olympiade und Intensivkurse zur IB- und Abibac Vorbereitung statt.

Der Aremberg verfügt über

  • einen Sportplatz,
  • Volleyballplatz,
  • einen Basketballkorb,
  • Tischtennisplatten und Kicker,
  • Langlaufski- und -schuhe,
  • einen Lagerfeuerplatz

sowie einen Aufenthaltsraum mit

  • Klavier,
  • DVD-Player,
  • OHP,
  • Beamer mit Lautsprecher und eine Karaoke-Anlage,
  • eine Spielesammlung

und vieles mehr.

Da immer nur eine Schulklasse im Heim ist, lernt man sich schnell besser kennen und es entsteht eine familiäre Atmosphäre, wozu "unsere Frau Retzmann", die Heimleiterin, und ihr Team mit ihrem unermüdlichen Einsatz in hohem Maße beitragen!

Vom Heim aus bestehen viele Exkursionsmöglichkeiten: 

  • Museumsbergwerk in Antweiler,
  • Eifelmaare,
  • Bad Münstereifel,
  • Nürburgring,
  • Ostbelgien (Hohes Venn),
  • Luxemburg,
  • Burgenmuseum Clairvaux

oder einfach der Besuch eines Bauernhofs.

 

Artikel-ID: bfewiqqwuiovgfzb2r78gt76b52v_rei


Bibliothek und Lernstudio


Bibliothek und Lernstudio

 
Unsere Schülerbibliothek

Das CDI „Centre de Documentation et d'Information“

Lesen und arbeiten im CDI

Unsere bilingual französisch orientierte Schule verfügt über eine Schülerbibliothek, die alle Schülerinnen und Schüler einlädt, hier zu lesen, zu recherchieren oder zur arbeiten! Ebenso wie auch an Schulen in ganz Frankreich üblich, heißt unsere Bibliothek Centre de Documentation et d'Information und befindet sich in Raum A001.

Recherchieren und in Ruhe arbeiten

Im CDI finden Schülerinnen und Schüler aller Stufen eine breite Bücherauswahl aller Fächer. Dieser Teil der Bibliothek kann vor Ort genutzt werden, um z.B. für Referate oder Hausaufgaben zu recherchieren. Darüber hinaus stehen allen Schülerinnen und Schülern fünf Computerarbeitsplätze zur Verfügung. Wer in seinen Freistunden oder in der Mittagspause einfach nur in Ruhe arbeiten will, ist ebenfalls herzlich im CDI eingeladen und findet hier ausreichend ruhige Arbeitsplätze.

Gemütlich im Lesesessel in neuen Jugendromanen schmökern

Besonders lesehungrige Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus die Möglichkeit aus der breiten Palette an Kinder- und Jugendbüchern ihr Lieblingsbuch auszuwählen und dieses entweder gemütlich im großen Ohrensessel im CDI zu lesen oder ein Buch für bis zu drei Wochen auszuleihen.

Lesungen und Veranstaltungen

Egal ob Käpt´n Book oder Vorträge von anderen Gastautoren: Im CDI finden immer wieder auch kulturelle Veranstaltungen statt. Informationen dazu werden jeweils aktuell bekannt gegeben.

Öffnungszeiten

In der Regel ist das CDI von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Um diese Öffnungszeiten allerdings wirklich garantieren zu können, benötigen wir noch weitere freiwillige Helfer.

Mitarbeiten – engagierte Eltern gesucht!

Wer sich vorstellen kann, z.B. einmal die Woche vormittags für ein oder zwei Stunden das CDI zu beaufsichtigen, kann sich jederzeit bei den betreuenden Lehrern (s.u.) melden. Jede Hilfe ist eine große Hilfe!

Kontaktpersonen:

Frau Guthardt-Schulz (francoise.guthardt-schulz@feg-bonn.de)

Frau Feldges (anne.feldges@feg-bonn.de)

Herr Böckmann (holger.boeckmann@feg-bonn.de)

Frau Jungbluth (Vertretung der Eltern im CDI-Team)

 

Interesse? Na, dann einfach mal im CDI vorbeischauen!

 
Lernstudio

Ein besonderer Lernort zum besonderem Lernen

Das Lernstudio hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern selbstorganisiertes, selbstgesteuertes und somit eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen und sie beim Erwerb der hierfür notwendigen Kompetenzen – gemessen an den Anforderungen des modernen, digitalen Zeitalters – im Rahmen eines personalisierenden Unterrichts bestmöglich zu unterstützen.

Hierzu stehen den Schülerinnen und Schülern neben modernen Gruppen- und Moderationstischen, auch Moderationswände, sechs internetfähige Computer-Arbeitsplätze, ein Drucker, Bücher, Lernsoftware und ein neues digitales Whiteboard zur Verfügung.

Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können im Rahmen der Benutzerordnung das Lernstudio eigenständig zu Arbeitszwecken nutzen. Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ist die Benutzung des Lernstudios vorerst nur im Beisein einer Lehrkraft erlaubt.

Mit Unterstützung des Fördervereins konnten wir im Schuljahr 2015/2016 ein neu rennoviertes und eingerichtets Lernstudio einrichten. Verantwortlich ist Dr. Roth.


Jahrgangsstufen


Jahrgangsstufen

 
Erprobungsstufe - Klasse 5 und 6

Ankommen am FEG

Wie an allen Gymnasien in NRW bilden die Klassen 5 und 6 bei uns am FEG eine Einheit, die Erprobungsstufe. Das bedeutet:

  • Die Kinder gehen am Ende der Klasse 5 ohne Versetzungsentscheid in die Klasse 6 über.
  • Am Ende der Klasse 6 wird über die Eignung des jeweiligen Kindes für das Gymnasium entschieden.

Hohe Ansprüche einer Schule bedingen zu Beginn der Schullaufbahn

a.) eine freundliche Unterstützung der Kinder
b.) klare Strukturen
c.) eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

a.) Freundliche Unterstützung der Kinder schafft ein positives Lernklima und bindet alle Schülerinnen und Schüler ein.

  • An den ersten vier Schultagen haben die Kinder ausschließlich bei ihrer Klassenleitung Unterricht.
  • Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sind in deutlich erhöhtem Umfang in ihrer Klasse eingesetzt, sodass die Klasse möglichst viele Stunden bei der Klassenleitung hat.
  • Wir stärken die Klassengemeinschaft durch intensive gemeinsame Erlebnisse während eines Schullandheimaufenthalts, der möglichst zu Beginn der 5. Klasse stattfindet.
  • Unser Stundenraster sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler nicht mehr als vier Fächer am Vormittag haben. Das ermöglicht einen ruhigen Morgen und eine Entlastung der Kinder und ihrer Schultaschen.
  • Wir ermutigen zu eigenverantwortlichem Handeln und Arbeiten. Das stärkt das Selbstbewusstsein jedes einzelnen Kindes und der Gruppe. Wir fördern das soziale Lernen mit Hilfe des Programms Lions Quest.
  • Wir leiten selbst organisiertes Arbeiten mit unserem Schulplaner an, der außerdem die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus regelt und vereinfacht.

b.) Klare Strukturen erleichtern die Orientierung in der neuen Schule.

Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen auf Ebene der Stufen 5 und 6 treffen untereinander klare Absprachen:

  • zu den Einführungstagen
  • zu einheitlichen Symbolen und Ritualen
  • zu respektvollem Umgang innerhalb der Klasse
  • zur anregenden Klassenraumgestaltung.

c.) Wir bauen auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.

  • Wir starten mit einem Klassenfest zum Kennenlernen der Kinder, Eltern und Klassenleitung in den ersten zwei Wochen des Schuljahres.
  • Wir haben jedes einzelne Kind im Blick.
  • Wir beraten die Eltern von Anfang an intensiv.
  • Bei uns werden Kinder, die bis in den Nachmittag bleiben, gut versorgt. Dabei unterstützt uns die Jugendfarm mit Spielangeboten in der Mittagspause und der Hausaufgabenbetreuung von 14-16 Uhr.