Die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben ist für mathematisch begabte Schüler eine hervorragende Motivation, sich intensiv mit mathematischen Fragestellungen auseinanderzusetzten. Aus diesem Grunde beteiligt sich das FEG an vier verschiedenen Wettbewerben:
- Bonner Mathematik-Turnier
- macht mathe - internationale Mathematikwettbewerbe Alympiade und Wiskunde B-Tag
- Mathematik-Olympiade
- Känguru-Wettbewerb
1. Bonner Mathematikturnier
Seit 2011 nimmt das FEG am Bonner Mathematikturnier teil. Jedes Jahr kann sich ein Team des FEG mit über 70 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in zwei Disziplinen messen: in der sogenannten "Staffel", die vormittags stattfindet, und dem Nachmittagswettbewerb "Sum of Us“.
Die „Staffel“ ist der Vormittagswettbewerb des Mathematikturniers, bei dem sich jedes Team durch einen Satz von 20 Knobelaufgaben arbeitet. Auf einer Übersichtstafel kann jedes Team seinen aktuellen Platz sehen.
„Sum of Us“ ist der Nachmittagswettbewerb des Turniers, bei dem es darum geht im Team Aufgaben strategisch zu lösen.
Bisherige Erfolge der Teams des FEG:
|
|
2013: Platz 8
|
2014: Das Tunier setzte aus (Uni Köln stand als Veranstalter nicht zur Verfügung)
|
2015: Platz 25
|
2016: Platz 31
|
2017: Platz 5
|
2018: Das FEG hat nicht am Turnier teilgenommen
|
2019: Platz 53
|
2020: Platz 1
|
2021: Platz 9
|
2022: Platz 9
|
Aufgaben aus den letzten Jahren findet Ihr hier bzw. bei Frau Brune
2. macht mathe (A-lympiade und Wiskunde B-Tag)
Jedes Jahr finden im November die beiden internationalen Wettbewerbe Alympiade und B-Tag am FEG statt. Bei beiden Wettbewerben bearbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 Aufgaben des Utrechter Freudenthal-Institut. Bei der Alympiade geht es immer um Alltagssituationen, die mit Hilfe mathematischer Untersuchungen gelöst bzw. optimiert werden sollen. Bei den Aufgaben des Wiskunde B-Tags werden Beobachtungen aus dem Alltag Grundlage, um in mathematische Erkundungen einzutauchen.
In Teams aus drei bis vier Schüler*innen der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 werden Aufgaben in der Zeit von 8.00 – 15.00 Uhr bearbeitet, deren Lösungen in einer zusammenhängenden Arbeit dokumentiert und abgegeben werden. Diese führen evt. sogar zum Landesfinale oder sogar zum Internationalen Finale.
Bisherige Erfolge der Teams des FEG:
2022/2023
Alympiade: 1. Platz mit der Einladung zum Landesfinale und 48. Platz
B-Tag: 24. Platz
2021/2022
Alympiade: 2x 31. Platz und Teilnahme am Landesfinale
B-Tag: 15. Platz
2019/2020
Alympiade: 82. und 101. Platz
B-Tag: 29. Platz
2018/2019
Alympiade: 9. und 60. Platz
B-Tag: 14. Platz
2017/2018
Alympiade: 9. und 110. Platz
B-Tag: 5. Platz
2016/2017
Alympiade: 30. und 57. Platz
B-Tag: 30. Platz
2015/2016
Alympiade: zweimal 65. Platz im Landesranking
B-Tag: 21. Platz im Landesranking
2014/2015:
Alympiade: 2. und 12. Platz im Landesrainking, 3. Platz im Landesfinale, 12. Platz im Internationalen Finale
B-Tag: 12. Platz im Landesranking
2013/2014:
Alympiade: 14. und 43. Platz im Landesranking
B-Tag: 15. Platz
2012/2013:
Alympiade: 1. und 52. Platz im Landesranking, Teilnahme am Landesfinale
B-Tag: 3. Platz im Landesranking
2011/2012:
Alympiade: 43. Und 74. Platz im Landesranking
B-Tag: 19. Platz im Landesfinale
2010/2011:
Alympiade: 45. und 58. Platz im Landesranking
B-Tag: 24. Platz im Landesranking
Aufgaben aus den letzten Jahren findet man hier bzw. bei Frau Brune
3. Mathematik-Olympiade
Mathematik-Olympiade NRW
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 in vier Runden ausgerichtet wird. Mit dem Schuljahr startet stets auch die Schulrunde. Die Teilnehmer haben etwa 2 Wochen Zeit die Aufgaben ihrer Klassenstufe zu Hause zu lösen. Die erfolgreichsten Teilnehmer dürfen bei der Regionalrunde Bonn starten, die dann an einem Vormittag Mitte November stattfindet. Im Februar treffen sich die Besten aus den Regionen zum Landeswettbewerb NRW, der jedes Jahr an einem anderen Ort in NRW ausgerichtet wird. Gut 10 Teilnehmer der Klassen 8 bis 13 darf das Land NRW dann zur Bundesrunde Anfang Mai entsenden. Ausrichter der Bundesrunde ist jeweils ein anderes Bundesland. Die Preisträger der Bundesrunde qualifizieren sich für das Auswahlverfahren zur Internationalen Mathematik-Olympiade.
4. Känguru-Wettbewerb
Im Gegensatz zur Mathematik-Olympiade, bei der es vor allem auf die überzeugende Darstellung der Lösung ankommt, geht es beim Känguru-Wettbewerb einzig und allein um die richtige Lösung. Es ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, bei dem von fünf vorgegeben Antworten genau eine richtig ist. Diese gilt es zu finden. Anliegen dieses Wettbewerbs ist, dass sich die Teilnehmer 75 Minuten lang mit Mathematikaufgaben beschäftigen und darüber anschließend noch etwas ins Gespräch kommen. Der Wettbewerb findet europaweit am dritten Donnerstag im März statt und hatte im letzten Jahr in Europa fast 3,5 Millionen Teilnehmer in den Klassen 3 bis 13. Das FEG beteiligt sich seit 2001 an diesem Wettbewerb mit jährlich etwa 600 teilnehmenden Schülern.
Stimmen aus den Klassen 5 und 6 (2010):
Aus Klasse 6
Dieses Jahr fand ich das Känguru nicht so schwer. Es hat eigentlich Spaß gemacht. Leider gab es dieses Jahr nicht 30 sondern nur 24 Fragen. Daher war ich schnell fertig.
Sonst bin ich nicht so gut in Mathe, aber beim Känguru muss man nur viel denken. Außerdem habe ich den Vorteil, dass ich in der sechsten bin und es daher leichter habe.
Das Känguru macht auf jeden Fall Spaß!
Aus Klasse 5
Ich bin ganz locker an die Sache ran gegangen und erwarte jetzt auch keinen Preis. Ich konnte 18 [von 24] Aufgaben lösen und es hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Manchmal war es ganz leicht und manchmal musste man nachdenken.
Mir hat das ganze sehr viel Spaß gemacht.
Erfreulich für die Schule ist die Tatsache, dass wir bei einer hohen Teilnehmerzahl ein Anerkennungspräsent für den Einsatz im Mathematik-Unterricht erhalten.