Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Wir machen fit für die Welt


Wir machen fit für die Welt

Sprachenlernen - Naturwissenschaften - Kultur

Die Vermittlung der modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch liegt uns am Friedrich-Ebert-Gymnasium besonders am Herzen. Zusammen mit einem umfangreichen naturwissenschaftlichen und kulturellen Programm bilden wir in der Bonner Bildungslandschaft ein einmaliges Angebot.



Sprachprofil


Sprachprofil

19.11.2015

Wir legen besonderen Wert auf Fremdsprachen

Für Muttersprachler bieten wir besonderen Unterricht!

Unsere Schule zeichnet sich darin aus, dass auf Fremdsprachen besonderen Wert gelegt wird:

  • Bei uns lernt man drei Fremdsprachen (Französisch, Englisch und Spanisch/Latein)
  • Viele unserer Französischlehrerinnen kommen aus Frankreich
  • Unsere Schüler haben in den Fremdsprachen besonders viele Unterrichtsstunden
  • Wir greifen auf jahrelang erfolgreich erprobte und bewährte didaktische Konzepte der Sprachvermittlung zurück
  • Wir sind international vernetzt und haben viele Partnerschulen, mit denen wir einen Schüleraustausch pflegen
  • Wir haben spezielle Angebote für Muttersprachler

Bereits bei der Anmeldung kann man sich zwischen zwei unterschiedlichen Sprachprofilen entscheiden:

  1. Der bilingual deutsch-französische Bildungsgang
    • 6 Stunden Französisch und 3 Stunden Englisch ab der 5. Klasse
    • Bilinguale Sachfächer ab Klasse 7 (Erdkunde, Geschichte, Politik)
    • Abschlüsse: Abitur, Abibac, IB (Internationale Baccalaureat)
    • Exzellenzlabel: "CertiLingua"

  2. Der Englischzweig
    • 6 Stunden Englisch + 3 Stunden Französisch, erhöhte Stundenzahl in Englisch in der SI (Klasse 5/6: 6 Stunden; 7/8/9: 4 Stunden)
    • Englischsprachige Module ab Klasse 8
    • Abschlüsse: Abitur, IB (International Baccalaureat)
    • Exzellenzlabel: "CertiLingua"

Beide Wege eröffnen die Möglichkeit, am Ende der Schullaufbahn neben dem deutschen Abitur das "Internationale Baccalaureat" (IB) sowie das Exzellenzlabel "CertiLingua" zu erwerben. Beim bilingual deutsch-französischen Bildungsgang besteht zudem die Möglichkeit, mit dem "Abibac" (Abitur zusammen mit dem französischen Baccalauréat) abzuschließen.

Die bei uns abgelegten Zusatzqualifikationen können bei der Studienplatz- und Ausbildungsplatzvergabe, bei der Vergabe von Stipendien und schließlich auch bei der Arbeitssuche einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern darstellen. Darüber hinaus bieten die Zusatzqualifikationen eine besondere Motivation für unsere Schülerinnen und Schüler, da sie ihre Schullaufbahn als Abiturienten mit besonders hoher Qualifikation in den Fremdsprachen abschließen können.


Fremdsprachen


Fremdsprachen

Französisch

Wir haben am FEG drei bilinguale deutsch-französische Klassen pro Jahrgang

Französisch wird am FEG in allen Klassen ab der Jahrgangsstufe 5 angeboten. Schülerinnen und Schüler, die sich bei der Anmeldung für den deutsch-französischen Bildungsgang ("Französischklasse") entscheiden, erhalten in der Unterstufe 5 Stunden Französisch in der Woche (und 3 Stunden Englisch). Muttersprachler, die französisch bereits lesen und schreiben können, erhalten während des regulären Französischunterrichts 2 bis 3 Stunden muttersprachlichen Unterricht. (Zum Vergleich: Im Englischzweig beginnen die Schüler mit 3 Wochenstunden Französisch und 5 Stunden Englisch.)

Mittelstufe: In der 7. und 8. Klasse haben alle 4 Wochenstunden Französisch, in der 8. Klasse 3 Wochenstunden. Im deutsch-französischen Bildungsgang findet in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 bilingualer Sachfachunterricht statt. Er umfasst bei uns die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik. 

Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Unterricht in der Oberstufe fortsetzen, führen zwei bilinguale Sachfächer aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich als Grundkurs bis zum Abitur. Sie legen in einem dieser beiden Fächer eine schriftliche Abiturprüfung ab. Französisch wird in der EF als Vertiefungskurs gewählt und in der Q1 als Leistungskurs weitergeführt.

Der gleichzeitige Erwerb der „allgemeinen Hochschulreife“ und des "Baccalauréat" ist Teil des bilingualen deutsch-französischen Bildungsgangs, dazu gehört eine mündliche Zusatzprüfung in Französisch. Außerdem können die Abiturientinnen und Abiturienten an unserer Schule das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben. Zu den außerunterrichtlichen Angeboten im bilingualen Bildungsgang gehört ebenso die Teilnahme am thematisch orientierten Schüleraustausch mit der CSI in Lyon, der auf zwei Schuljahre verteilt ist (EF und Q1).

 

Artikel-ID: 38217r618fz8174378
Englisch

Schülerinnen und Schüler des Englischzweigs profitieren bei uns von einer erhöhten Stundenzahl

Alle Schülerinnen und Schüler haben bei uns ab der 5. Klasse Englischunterricht. Diejenigen, die sich bei der Anmeldung für den Englischzweig ("Englischklasse") entscheiden, profitieren dabei von einer erhöhten Stundenzahl in Englisch: Sie beginnen in der Unterstufe mit 5 Stunden in der Woche (zusätzlich zu drei Stunden Französischunterricht). (Zum Vergleich: Die Schülerinnen und Schüler des bilingual deutsch-französischen Bildungsgangs beginnen bei uns mit 3 Stunden Englisch in der Woche und 5 Stunden Französisch.)

In der Mittelstufe haben alle Schülerinnen und Schüler 4 Stunden Englisch, dazu kommen im Englischzweig englischsprachliche Module in den Nebenfächern ab der 8. Klasse. Zusätzlich gibt es in der 8. Klasse Schulfahrten in den englischsprachigen Raum (nach Thame, der Partnerstadt  Bonns in England, in Form eines Austauschs und nach Edinburgh in Schottland als Auslandsfahrt).

Die Oberstufe wird mit dem Abitur und wahlweise mit dem Internationalem Abitur (IB) abgeschlossen. Zusätzlich können die Abiturientinnen und Abiturienten an unserer Schule das Exzellenzlabel CertiLingua erwerben.

 

Artikel-ID: 146843178rhqwufz4853
Spanisch

Spanisch als ergänzende Fremdsprache

Als abiturrelevantes Fach mit Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe stellt Spanisch eine wichtige Säule des Sprachunterrichts am FEG dar. An unserer Schule wird Spanisch als 3. Fremdsprache ab der Klasse 8 angeboten. Da wir am FEG schon auf ein gutes Fundament von zwei erlernten Fremdsprachen zurückgreifen können, ist ein wesentlicher Aspekt des Spanischunterrichts das sprachvergleichende Prinzip bei der Vermittlung des Wortschatzes und beim Erlernen der Grammatik. Bereits zu Beginn findet ein integrierter Sach- und Sprachunterricht mit vorwiegend landeskundlichen authentischen Texten statt. Im Fokus stehen hierbei auch die Förderung interkultureller Kompetenzen.

Spanisch wird häufig auch im IB als Zweitsprache gewählt. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird ein Austausch mit einer Schule in Córdoba angeboten. Hier ein Überblick über den Unterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen:

Option 1:

  • Spanisch ab Jgst 8; in den Klassen 8 und 9 je 4-stündig
  • in der EF (fortgeführt) 3-stündig
  • in der Q1/Q2 als Grundkurs (3-stündig) als Leistungskurs (5-stündig)

Option 2:

  • Spanisch in der EF neueinsetzend: 4-stündig
  • in der Q1/Q2 ebenfalls je 4-stündig
Latein

Latein ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Sprachen

Der Lateinunterricht beginnt in der Klasse 8 und endet nach vier Jahren mit dem Erwerb des Latinums. In den Klassen 8 und 9 arbeiten wir mit dem Lehrbuch „Prima C“, in den Stufen EF und Q1 lesen wir Originaltexte von Cäsar, Catull, Ovid, Cicero, Lukrez, Tacitus und Kopernikus. Das Latinum ist für manche Studienfächer, je nach Universitäten und Bundesländern, Voraussetzung für einige akademische Abschlüsse.

Gleich ab Klasse 8 vermittelt der Lateinunterricht neben dem Spracherwerb einen Einblick in die griechisch-römische Antike. Latein trainiert durch präzises Arbeiten, durch genaues Analysieren grammatischer Strukturen die Fähigkeit, mit Ausdauer und Geduld ein Ziel zu erreichen.

Lateinkenntnisse sind von großem Vorteil zum Erlernen anderer Romanischer Sprachen, deren Wortschatz und grammatische Strukturen auf den lateinischen Wurzeln basieren. Fremdwörter im Deutschen, der romanische Wortschatz der englischen Sprache, sowie Ausdrücke mancher Fachsprachen werden transparenter und erschließen sich durch Lateinkenntnisse leichter.


Kultur


Kultur

Medienunterricht

Im Literaturkurs Medien geht es um Kurzfilme

Kurzfilmkunde, Schauspieltraining, Filmschnitt, Testszenen.

Die Schüler*innen erproben die Wirkungen von Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven und Kamerabewegungen, Filmschnitten und Montagen, Farbgestaltung und Effekten und noch vielen Dinge mehr in selbstgedrehten Filmszenen, beantworten W-Fragen mit der 5-Shot-Technik, erkunden den Kuleshoveffekt, schneiden und montieren unsere Filmszenen im Computerraum und diskutieren die Wirkung unserer Werke auf uns als Zuschauer. Am Ende stehen interessante Kurzfilme, die im FEG und auch beiFestivals (z. B. dem Bonner Jugendfilmfestival) vorgeführt werden. Außerdem dokumentieren wir wichtige Schulereignisse, wie z. B. den Besuch des französischen Premierministers am FEG 2019, um sie der Schulöffentlichkeit zu zeigen.

Kunstunterricht

Im Kunstunterricht werden die Grundlagen für eine vielfältig einsetz- bare Bildkompetenz gelegt.

Bilder lesen zu lernen, um mit ihnen verantwortun- gsvoll umzugehen, Bilder und Objekte herzustellen, um die eigene handwerk- liche Kompetenz zu erweitern und Freude am Umgang mit ku?nstlerischen Produkten zu erwerben – all dies schult Kreativita?t und Ausdruck.

Die Ergebnisse des Kunstunterrichtes spiegeln sich in Ausstellungen in den Fluren und im PZ. Die Qualita?t der ku?nstlerischen Arbeit wurde mehrfach mit Schu?ler- und Jugendkunstpreisen bedacht. Der Leistungskurs Kunst veranstaltet allja?hrlich eine Werkschau der Kursergebnisse („Vernissage“), die u?ber Bonn hinaus bekannt ist. Der Projekt- kurs Denkmal aktiv spiegelt die Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und fo?rdert Wahrnehmung und Versta?ndnis fu?r das historische und aktuelle bauliche Umfeld der Umgebung. Außerdem gibt es die „offene Kunstwerkstatt“ als Angebot an alle Schu?ler*innen, an bestimmten Tagen im FEG selbststa?ndig zu malen, zeichnen, basteln und werken.

Theaterunterricht

Im Literaturkurs Theater beschäftige die Schüler*innen sich in Theorie und Praxis mit dem Medium Theater

Unsere Schüler*innen besuchen im Literaturkurs Theater verschiedene Inszenierungen und erleben Theater als symbolischen Raum. Durch eigene Spielpraxis und Projekte erwerben sie die Grundlagen des Darstellens. Außerdem besteht die Möglichkeit, als Vertiefung den Projektkurs Theater zu wählen. Dort wird ein Jahr lang an einem Theaterprojekt gearbeitet: selbst ein Stück geschrieben (z. B. Supernova – Und wofür brennst du?“), eine Textvorlage umgesetzt (z. B. Eine Odyssee“ von Ad de Bont) oder auch literarische Stoffe
in die eigene Lebenswirklichkeit adaptiert (z. B. frei nach Hermann Hesse „Unterm Rad“). Das Ergebnis wird dann zunächst im PZ aufgeführt.
Durch die Teilnahme an Wettbewerben konnten wir uns in der Vergangenheit auch andere Spielorte erobern (z. B. das Junge Theater Bonn, die Brotfabrik oder auch das Pantheon) und im Rahmen des Bonner Schultheaterfestivals einige erste Preise und sogar den Bonner Kobold gewinnen.

Kulturabend

Unsere ganz besondere Talentshow

Jedes Jahr organisiert die Jahrgangsstufe Q2 den beliebten Kulturabend am FEG, an dem Schu?ler*innen aller Altersstufen, die in einem aufwändigen Casting–Prozess von der Jahrgangsstufe Q2 ausgewählt werden, ihr Können zeigen.

Dabei beeindrucken die Schu?ler*innen mit ihren verschiedenen Talenten (z. B. Tanz, Gesang, Schauspiel, Zauberei).

FEG-Chor

Der Chor, in dem Schüler*innen ab Klasse 8 und Lehrer*innen gemeinsam singen, trifft sich einmal wöchentlich zur gemeinsamen Probe

Im FEG-Chor werden ganz verschiedene Stu?cke von kurzen fröhlichen Liedern der Renaissance u?ber Musicals bis zu Chorarrangements bekannter Popmusik gesungen, wobei insbesondere die Sprachenvielfalt unserer Schule repräsentiert wird. Der Höhepunkt des Schuljahres ist immer unser Chorprobenwochenende, auf dem intensiv geprobt und gleichzeitig die Chorgemeinschaft gestärkt wird. Regelmäßige Auftritte finden beim Adventskonzert, Sommerkonzert, feierlichen Schulanlässen und anderen Veranstaltungen wie „Bu?hne frei“ beim Beethovenfest statt.

Kooperation mit dem Institut Français

Regelmäßig arbeiten wir erfolgreich mit dem Institut Français in Bonn zusammen

Das Institut Français bietet uns im Rahmen unseres Curriculums und unserer Wu?nsche eine differenzierte Kooperation an. Zahlreiche Workshops wurden dadurch bereits möglich. So z. B. ein Workshop mit der Karambolage-Journalistin von Arte im GSI, eine von Mittelstufen-Schu?ler*innen geleitete Podiumsdiskussion u?ber die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft, eine gefu?hrte Fu?hrung im Adenauer-Haus mit bilingualen Workshop usw.


Naturwissenschaften (MINT)


Naturwissenschaften (MINT)

23.08.2015

MINT-freundliche Schule

Wir sind als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Die vier Buchstaben M I N T stehen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schulen, die sich in diesen Fächern besonderes engagieren, können ausgezeichnet werden. Zu diesen ausgezeichneten Schulen zählen wir und darauf sind wir stolz. Das bedeutet, dass für Kinder, die ein naturwissenschaftliches Interesse haben, ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten besteht, wie z.B.:

  • Exzellenzförderung in Mathematik
  • Leistungskurse in Biologie, Chemie und Physik
  • Möglichkeit, im Rahmen des IBs Unterricht in den Fächern Mathematik, Biologie und Physik in Englisch
  • Besondere Förderung durch Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben
  • Kooperation mit der Universität Bonn in Mathematik, Chemie und Informatik
  • Arbeitsgemeinschaften im MINT-Bereich, z.B. Homepage-AG, Technik-AG, Chemie-AG
  • Lernwerkstatt im Rahmen des Bonneum-Projektes


Fahrtenkonzept


Fahrtenkonzept

Wir sind in ganz Europa unterwegs

Wir sind international sehr gut vernetzt und haben viele Partnerschulen innerhalb Europas, mit denen wir einen regen Schüleraustausch pflegen.

 

Jahrgangsstufe

Fahrten

5

(alle Klassen)

Deutschland:

Aremberg

(5 Tage)

Klassenlehrerinnen und -lehrer

6 und 7

(alle Klassen des Französischzweigs)

1 x Frankreich:

Lyon (7. Klasse) oder Toulouse (6. Klasse)

(2-3 Wochen)

Frau Piontek

und 

1 x Deutschland:

Aremberg

(5 Tage)

Klassenlehrerinnen und -lehrer

 

7

Großbritannien: Edinburgh oder Llandudno

(8 Tage)

Frau Weber (Llandudno), Frau Kartit (Llandudno), Frau Block (Edinburgh)

 

7

(alle Klassen des Englischzweigs)

Frankreich: Meudon

(1 Woche)

Frau Piontek

 

 

8

Deutschland:

Aremberg

(5 Tage)

Klassenlehrerinnen und -lehrer

8

(Interessierte Schülerinnen und Schüler)

England

Schüleraustausch Thame

(1 ½ Wochen)

Frau Weber (Thame)

9

(Interessierte Schülerinnen und Schüler aller Zweige)

Spanien: Córdoba

(2 Wochen - 2 Monate)

Frau Breuer, Frau Pabst

9

(alle Klassen)

Niederlande:
Elburg (Jahresabschlussfahrt der 9ten Klassen. Schwerpunkt Wassersport)

(5 Tage)

Herr Wagner

EF

(Interessierte Schülerinnen und Schüler aller Zweige)

Israel

Frau Kindl

EF

(Vertiefungskurs Französisch, 15-20 Plätze)

 

Frankreich:

Bonn in Lyon / Gegenbesuch in der Q1

(1 wöchig)

Frau Zaidi

 

 

EF

(Grundkurs Französisch, 15-20 Plätze)

Frankreich:

Meudon
(1 wöchig)

Frau Piontek

Q1

(BAC-Schülerinnen und -Schüler, Gegenbesuch aus Lyon aus der EF)

Frankreich :

Lyon in Bonn (1 wöchig)

 

Q2

(alle Kurse)

Europa (Frankreich, England, Spanien, Italien,  ...)

Kursfahrt der Oberstufe

(1 wöchig)

Kurslehrerinnen und -lehrer

 



Exzellenzförderung


Exzellenzförderung

 
Exzellenzförderung

Leistungsstarke Schüler und Schülerinnen werden bei uns besonders gefördert

Bei uns gibt es für die besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler spezielle Lernangebote:

  • die Forscher-AG: Statt in den normalen Unterricht zu gehen dürfen die Teilnehmer der Forscher-AG aus den Klassen 7 bis 9 zunehmend eigenverantwortlich an selbst gewählten Forschungsprojekten arbeiten. Zur Vorbereitung haben die Schülerinnen und Schüler der Forscher-AG im letzten Schulhalbjahr mehrere Exkursionen, z.B. nach Jülich ins Forschungszentrum oder an die Bonner Universität, gemacht und Wissenschaftlern zugehört, die von Ihrer Forschungsarbeit berichteten. Zum Ende dieses Schulhalbjahres werden die Teilnehmer der AG ihre eigenen Ergebnisse präsentieren. Termine der Forscher AG
  • Mathematische Exzellenzförderung (MaEx): Schülerinnen und Schüler mit sehr guten mathematischen Leistungen werden zur MatheExzellenzförderung vorgeschlagen. Dazu verlassen sie nach dem Drehtürmodell den regulären Unterricht und werden von erfahrenen Wettbewerbsteilnehmer*innen höherer Klassen unterrichtet. Termine der MaEX
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Jedes Jahr werden in Deutschland die besten Sprachentalente gesucht. Wir sprechen bei am FEG gezielt Schülerinnen und Schüler an und motivieren sie, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Bei der Vorbereitung auf den Wettbewerb werden die Schülerinnen und Schüler von uns intensiv unterstützt.

 

 

 

 
Mathematik-Wettbewerbe

Herausforderungen angenommen!

Die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben ist für mathematisch begabte Schüler eine hervorragende Motivation, sich intensiv mit mathematischen Fragestellungen auseinanderzusetzten. Aus diesem Grunde beteiligt sich das FEG an vier verschiedenen Wettbewerben:

  1. Bonner Mathematik-Turnier
  2. macht mathe - internationale Mathematikwettbewerbe Alympiade und Wiskunde B-Tag
  3. Mathematik-Olympiade
  4. Känguru-Wettbewerb

 

1. Bonner Mathematikturnier 

Seit 2011 nimmt das FEG am Bonner Mathematikturnier teil. Jedes Jahr kann sich ein Team des FEG mit über 70 Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in zwei Disziplinen messen: in der sogenannten "Staffel", die vormittags stattfindet, und dem Nachmittagswettbewerb "Sum of Us“. 

Die „Staffel“ ist der Vormittagswettbewerb des Mathematikturniers, bei dem sich jedes Team durch einen Satz von 20 Knobelaufgaben arbeitet. Auf einer Übersichtstafel kann jedes Team seinen aktuellen Platz sehen. 
„Sum of Us“ ist der Nachmittagswettbewerb des Turniers, bei dem es darum geht im Team Aufgaben strategisch zu lösen. 

Bisherige Erfolge der Teams des FEG:

2013: Platz 8
2014: Das Tunier setzte aus (Uni Köln stand als Veranstalter nicht zur Verfügung)
2015: Platz 25
2016: Platz 31
2017: Platz 5
2018: Das FEG hat nicht am Turnier teilgenommen
2019: Platz 53
2020: Platz 1
2021: Platz 9
2022: Platz 9

 

 Aufgaben aus den letzten Jahren findet Ihr hier bzw. bei Frau Brune

 2. macht mathe  (A-lympiade und Wiskunde B-Tag)

Jedes Jahr finden im November die beiden internationalen Wettbewerbe Alympiade und B-Tag am FEG statt. Bei beiden Wettbewerben bearbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2  Aufgaben des Utrechter Freudenthal-Institut. Bei der Alympiade geht es immer um Alltagssituationen, die mit Hilfe mathematischer Untersuchungen gelöst bzw. optimiert werden sollen. Bei den Aufgaben des Wiskunde B-Tags werden Beobachtungen aus dem Alltag Grundlage, um in mathematische Erkundungen einzutauchen.


In Teams aus drei bis vier Schüler*innen der Jahrgangsstufen EF/Q1/Q2 werden Aufgaben in der Zeit von 8.00 – 15.00 Uhr bearbeitet, deren Lösungen in einer zusammenhängenden Arbeit dokumentiert und abgegeben werden. Diese führen evt. sogar zum Landesfinale oder sogar zum Internationalen Finale.

Bisherige Erfolge der Teams des FEG:

2022/2023
Alympiade: 1. Platz mit der Einladung zum Landesfinale und 48. Platz
B-Tag: 24. Platz

2021/2022
Alympiade: 2x 31. Platz und Teilnahme am Landesfinale
B-Tag: 15. Platz

2019/2020
Alympiade: 82. und 101. Platz
B-Tag: 29. Platz

2018/2019
Alympiade: 9. und 60. Platz
B-Tag: 14. Platz

2017/2018
Alympiade: 9. und 110. Platz
B-Tag: 5. Platz

2016/2017
Alympiade: 30. und 57. Platz
B-Tag: 30. Platz

2015/2016
Alympiade: zweimal 65. Platz im Landesranking
B-Tag: 21. Platz im Landesranking

2014/2015:
Alympiade: 2. und 12. Platz im Landesrainking, 3. Platz im Landesfinale, 12. Platz im Internationalen Finale
B-Tag: 12. Platz im Landesranking

2013/2014:
Alympiade: 14. und 43. Platz im Landesranking
B-Tag: 15. Platz

2012/2013
Alympiade: 1. und 52. Platz im Landesranking, Teilnahme am Landesfinale
B-Tag: 3. Platz im Landesranking

2011/2012
Alympiade: 43. Und 74. Platz im Landesranking
B-Tag: 19. Platz im Landesfinale

2010/2011
Alympiade: 45. und 58. Platz  im Landesranking
B-Tag: 24. Platz im Landesranking

Aufgaben aus den letzten Jahren findet man hier bzw. bei Frau Brune

3. Mathematik-Olympiade

Mathematik-Olympiade NRW

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb, der für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 in vier Runden ausgerichtet wird. Mit dem Schuljahr startet stets auch die Schulrunde. Die Teilnehmer haben etwa 2 Wochen Zeit die Aufgaben ihrer Klassenstufe zu Hause zu lösen. Die erfolgreichsten Teilnehmer dürfen bei der Regionalrunde Bonn starten, die dann an einem Vormittag Mitte November stattfindet. Im Februar treffen sich die Besten aus den Regionen zum Landeswettbewerb NRW, der jedes Jahr an einem anderen Ort in NRW ausgerichtet wird. Gut 10 Teilnehmer der Klassen 8 bis 13 darf das Land NRW dann zur Bundesrunde Anfang Mai entsenden. Ausrichter der Bundesrunde ist jeweils ein anderes Bundesland. Die Preisträger der Bundesrunde qualifizieren sich für das Auswahlverfahren zur Internationalen Mathematik-Olympiade.



4. Känguru-Wettbewerb

Im Gegensatz zur Mathematik-Olympiade, bei der es vor allem auf die überzeugende Darstellung der Lösung ankommt, geht es beim Känguru-Wettbewerb einzig und allein um die richtige Lösung. Es ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, bei dem von fünf vorgegeben Antworten genau eine richtig ist. Diese gilt es zu finden. Anliegen dieses Wettbewerbs ist, dass sich die Teilnehmer 75 Minuten lang mit Mathematikaufgaben beschäftigen und darüber anschließend noch etwas ins Gespräch kommen. Der Wettbewerb findet europaweit am dritten Donnerstag im März statt und hatte im letzten Jahr in Europa fast 3,5 Millionen Teilnehmer in den Klassen 3 bis 13. Das FEG beteiligt sich seit 2001 an diesem Wettbewerb mit jährlich etwa 600 teilnehmenden Schülern.

Stimmen aus den Klassen 5 und 6 (2010): 

Aus Klasse 6 
Dieses Jahr fand ich das Känguru nicht so schwer. Es hat eigentlich Spaß gemacht. Leider gab es dieses Jahr nicht 30 sondern nur 24 Fragen. Daher war ich schnell fertig.
Sonst bin ich nicht so gut in Mathe, aber beim Känguru muss man nur viel denken. Außerdem habe ich den Vorteil, dass ich in der sechsten bin und es daher leichter habe.
Das Känguru macht auf jeden Fall Spaß!

Aus Klasse 5
Ich bin ganz locker an die Sache ran gegangen und erwarte jetzt auch keinen Preis. Ich konnte 18 [von 24] Aufgaben lösen und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. 
Manchmal war es ganz leicht und manchmal musste man nachdenken.
Mir hat das ganze sehr viel Spaß gemacht.

Erfreulich für die Schule ist die Tatsache, dass wir bei einer hohen Teilnehmerzahl ein Anerkennungspräsent für den Einsatz im Mathematik-Unterricht erhalten.


Besondere Lernprojekte


Besondere Lernprojekte

Unsere Lernwerkstatt / Bonneum-Projekt

Forschendes Lernen im Bereich MINT und Digitale Bildung

Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit vielfältig bereitgestellten Materialien und Werkzeugen zur Lösung von Rätseln, Knobelaufgaben und Fragestellungen. Das Arbeiten in der Lernwerkstatt fördert durch die Wahl und der Gestaltung der Materialien spontane Leistungsbereitschaft, Phantasie, Kreativität, Visionen, erlaubt verschiedene Lösungswege, aber auch das Fehler machen.  Es werden eigene Lösungsstrategien sowie selbständiges Entdecken und forschend-entwickelndes Lernen möglich, und so werden intuitiv naturwissenschaftliche Vorgehensweisen wie das Aufstellen von Hypothesen eingeübt.

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium hat mit dem Clara Fey Kindergarten und der Erich Kästner Grundschule den Verbund Bonn Süd gegründet. Er ist einer von 8 lokalen Bildungsnetzwerken (Satelliten) in Bonn.

Die 8 lokalen Bildungsnetzwerke (Satelliten) sind teil der regionalen Forscherwerkstatt Bonneum. Sie bieten einen außerschulischen Lernort entlang der Bildungsbiographie (KiTa, Grundschule, weiter-führende Schule) und ein regionales Aus- und Fortbildungszentrum für Studierende und Lehrkräfte. Es ist ein schulform- und bildungsstufen-übergreifendes Konzept für Bonner Kitas und Schulen.

Die Stadt Bonn, das Schulamt (Bezirksregierung Köln) und weitere Partner wie die Deutsche Telekom Stiftung haben dieses Bonner Modell Bonneum entwickelt, um Forschendes Lernen im Bereich MINT und Digitale Bildung zu unterstützen.

Besondere Lernangebote

Lernen in Projekten motiviert

Neben dem "normalen" Unterricht gibt es an unserer Schule auch besondere Projekte bzw. Projektkurse, an denen Schülerinnen und Schüler teilnehmen können.

Mentorenausbildung

(Eine Woche Intensivtraining im Landschulheim nach den Weihnachtsferien)

   

Aremberg bzw. Brohl-Lützing

8 bis 11

Frau Block

andrea.block@feg-bonn.de

denkmal-aktiv

Mittwoch

15:45-17:15

A122

Q1

Frau Dr. Raschke

 

 

 

 

   

 

 

Business@School

       

Herrn

von Melle, Herrn

Dr. Roth

Philipp.vonMelle@feg-bonn.de

Ludger.Roth@feg-bonn.de

ImPuls"

(offene Sprechstunde)

Dienstag

 

A026

 

Frau Wojewski

über das Sekretariat

MEP

(Modell Europa Parlament)

Dienstag

7. Stunde

A117

EF bis Q2

 

markus.mattern@feg-bonn.de

Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen

       

Frau Goos-Loy

Antje.Goos-Loy@feg-bonn.de

Französisch Muttersprachlicher Unterricht

 

3 Wochenstunden integriert im 6-stündigen Französischunterricht

 

5 bis 6

 

 

MEP

Planspiel zum europäischen Parlament

Das MEP (Modell Europa Parlament) ist ein Planspiel, bei dem Schüler für vier Tage in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen und gemeinsam eine Sitzungswoche des Europäischen Parlaments simulieren. Das Projekt MEP ist  ein fester Bestandteil des Politik-Unterrichts in der Jahrgangsstufe 9. Zwischen Oster- und Sommerferien bereiten sich die Neuntklässler unter Anleitung der Fachlehrer sowie MEP-erfahrenen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe – der MEP-Arbeitsgemeinschaft – auf ein aktuelles Thema von europapolitischer Relevanz vor. Hierbei repräsentieren sie jeweils eine(n) Abgeordnete(n) aus einem der 27 EU-Mitgliedstaaten.

Ansprechpartner: Herr Mattern

„business@school“ am FEG
business@school

Projektkurs "Wirtschaft" für Schüler der Oberstufe

Das Projekt „business@school“ der Boston Consulting Group (BCG) wird bei uns seit dem Schuljahr 2011/2012 als Projektkurs in der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt.

In jedem Schuljahr nehmen drei Gruppen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums neben weiteren Schulen deutschlandweit am Projekt „business@school“, das von der Unternehmensberatung „The Boston Consulting Group – BCG“ seit 1998 deutschlandweit durchgeführt wird, teil. In drei Wettbewerbsrunden stellen die Schülergruppen zunächst ein großes börsennotiertes Unternehmen, danach einen kleinen ortsansässigen Betrieb sowie im Finale eine eigene Geschäftsidee mit Businessplan aus der Perspektive eines Unternehmensberaters vor. Unterstützt werden sie dabei ehrenamtlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Post DHL, die auch die Finalrunde im Post Tower ausrichtet, sowie von den Betreuungslehrerinnen und -lehrern (am FEG aktuell Herr Dr. Roth und Herr von Melle).

Im Schuljahr 2016/2017 finden folgende Termine statt: 

  • Freitag, 16.9.2016: Kick-Off (Startveranstaltung mit Kennenlernen der Betreuer- und Schülergruppen)
  • Freitag, 18.11.2016: Präsentationen der Phase I (börsennotiertes Unternehmen), PZ
  • Freitag, 13.1.2017: Präsentationen der Phase II (lokales Unternehmen), PZ
  • Freitag, 7.4.2017: Präsentationen der Phase III mit eigener Geschäftsidee im Post Tower (Anmeldung über die Betreuungslehrer)
  • Donnerstag, 4.5.2017: Regionalentscheid NRW Süd (Teilnahme der Siegergruppe Phase III)

Weitere Informationen zum Regionalentscheid und zum Projekt „business@school“ finden Sie auf den Seiten der Boston Consulting Group.

denkmal aktiv

„Alt und Neu“ Projektkurs Kunst und Geschichte 2018/19

Architektur in Bonn gestern und heute und ihre Darstellung mit neuen und alten Medien

 

Anhand des Themas „Alt und Neu“ bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,

  • ihre Stadt kennenzulernen,
  • sich mit Architektur auseinanderzusetzen,
  • etwas über die Geschichte Ihres Umfeldes zu erfahren,
  • das Berufsbild des Denkmalpflegers kennenzulernen und
  • über die eigene künstlerische Tätigkeit sich mit der wahrgenommenen Umgebung zu identifizieren.

Sie sollen erkennen, dass sich Denkmalpflege „lohnt“, gleichzeitig aber auch an ausgewählten Beispielen Notwendigkeit von Schutz und Erhalt in Frage stellen und gegen anderslautende Interessen abwägen.

Die künstlerische Arbeit macht über die Thematik mit neuen und (ganz) alten Techniken vertraut (s.u.)

 

Mögliche Themen:

  1. Moderne Anbauten an denkmalgeschützte Bauten, z.B.:
  • Macke-Haus, 1900 und 2017, Bornheimer Straße,
  • Haus Carstanjen, ehem. Bundesfinanzministerium, 1900 und 1967
  • Kulturzentrum Duisdorf, 1910 und 1982
  • Godesburg, 15.Jh. und 1960 (Gottfried Böhm)
  • Ellerhof (ehem. Fuhrpark), 1908 und 1994
  1. Sanierungen, z.B.:
  • Beethovenhalle Bonn,
  • Opernhaus Bonn
  1. Moderne Lückenfüller im Altbaubestand, z.B.:
  • Südstadt Bonn (Sparkassen- und Giroverband)
  • Im Rosental, Bonn
  • Kunststation St. Helena, Bornheimer Straße
  • Namen Jesu-Kirche, Bonngasse
  1. Kriegszerstörung und Wiederaufbau- Modern oder altertümelnd? z.B.:
  • Universität Bonn
  • Poppelsdorfer Schloss
  1. aktuelle Diskussionen um
  • Windeck-Bunker-Umbau
  • Denkmalbereich Nordstadt: wie weit geht der Umgebungsschutz für ein Denkmal?

 

Mögliche Umsetzung im Projektunterricht (Fachbezug Kunst und Geschichte)

Vor-Ort-Betrachtung

Bauaufnahme, Fotografie, Baubeschreibung, Skizzen

Materialanalyse, Materialkunde

Recherche im Stadtarchiv: Baupläne, Baugeschichte

Allgemeine Stadtgeschichte

 

Künstlerische Annäherung, Interpretation dabei Gegenüberstellung auch von alten und neuen Medien:

„Alte“ Medien                                            Neue Medien

Zeichnung                                        Fotografie

Lithographie                                               Film/Video

(Veduten-) Malerei                                   Performance

Modellbau                                      Sound

Buch-Herstellung                           Computer: Minecraft, SketchUp

                                              Bildbearbeitung/ Photoshop

 

 

 

Wir nehmen am "Model International Criminal Court" (MICC) teil

Internationale Begegnung Jugendlicher in Kreisau (Polen)

In Kreisau (Polen) treffen sich jeweils im Dezember und im Frühjahr Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler aus Deutschland, Polen und einem weiteren Land,  um im Rollenspiel die Arbeit des Internationalen Kriminal-Gerichtshofs im Haag zu studieren, der sich mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befasst. 

Das FEG bietet die Teilnahme in der Q1/Q2 an. Neben politischem Interesse sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung. Die Gruppen für beide Termine  werden vor den Herbstferien zusammengestellt. Die jeweilige Delegation organisiert ihre Arbeit selbständig. Die betreuenden Lehrer haben lediglich eine beratende Funktion.

Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, Leistungen für das Exzellenzlabel CertiLingua zu erbringen.


Ansprechpartner: Herr Sikora


Soziales Engagement


Soziales Engagement

FEG engagiert

Freiwilliges Engagement am FEG

Auch 2016 wurde wieder eine unserer Schülerinnen für besonderes ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement vom ZONTA Club Bonn mit dem YOUNG WOMEN IN PUBLIC AFFAIRS AWARD (YWPAA) ausgezeichnet. Kaja Zimmermann begann ihr Engagement in erster Linie "aus Interesse an verschiedenen Tätigkeiten", wie sie selbst sagt. Schnell war sie begeistert von den Erfahrungen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung, sodass sie auch in Zukunft vom Engagement nicht lassen möchte.

So wie Kaja engagieren sich viele unserer Schülerinnen und Schüler außerunterrichtlich. Die Gründe für ihr Engagement sind so verschieden wie die Bereiche, in denen sie sich einsetzen.

Wir sind "Fairtrade"

Wir machen mit unserer Fairtrade-AG an der Kampagne "Fairtrade-Schools" mit

Seit Ende August 2016 treffen sich interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, um konkrete Projekte zu Themen wie

  • fairer Handel
  • Konsum und Verantwortung
  • Globalisierung
  • soziale Gerechtigkeit 

zu initiieren. Damit soll etwas in unserer Welt bewegt und zu eigenem "fairändertem" Verhalten inspiriert werden.

„Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi)

Mit den Projekten nimmt das FEG jetzt an der Kampagne „Fairtrade-Schools“ teil. Unser Ziel ist, als Fairtrade-Schule ausgezeichnet zu werden und damit ein Zeichen für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu setzen. Unsere Fairtrade-Aktiviäten sind jetzt auch auf dem "Fairtrade-Schools-Blog" zu finden.

Die AG "FAIRänderung" findet jeden Freitag von 13.05 Uhr bis 14.05 Uhr statt. Ansprechpartnerin: Frau Schlömilch.

Aktion Tagwerk

Schüler arbeiten für einen guten Zweck, statt zur Schule zu gehen

Die Aktion Tagwerk wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Stufen. Ihr Sinn ist es, Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche in den Ländern Ruanda, Angola, Burundi, Südafrika und im Sudan finanziell zu unterstützen. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler für die Problematik in den Entwicklungsländern sensibilisiert.

Die Hälfte der Einnahmen geht an unser Schulprojekt Benin.

Die Idee von Aktion Tagwerk ist einfach: Alle, die teilnehmen wollen, können freiwillig ihre Schulbücher und Füller gegen Besen, Pinsel oder Gartenschere eintauschen, um sich für Gleichaltrige in Benin / Afrika zu engagieren.
Die Aktion bietet den größtmöglichen Freiraum – ob sie arbeiten gehen, einen Flohmarkt und Kuchenverkauf organisieren oder einen Sponsorenlauf im Klassenverband veranstalten, bleibt den Schülerinnen und Schülern selbst überlassen.