Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Schulanmeldung


Schulanmeldung

13.12.2016

Informationen für Viertklässlerinnen und Viertklässler

Beratung und Anmeldung

1. Informationen für Grundschülerinnen und Grundschüler

 

Vorab: Bitte beachten Sie den Brief des Schulleiters an die Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler.   

 

Beratungsgespräche:

Insgesamt bietet das FEG etwa 230 Beratungsgespräche an, die in dem Zeitraum vom 15. November 2022 bis zum 10. Dezember 2022 in Präsenz stattfinden. Die Vereinbarung der Termine ist ab dem 29. Oktober 2022, dem Tag der offenen Tür, möglich.

Bitte bringen Sie zu dem Beratungsgespräch

  • den Beratungsbogen einschließlich der Anlagen zum Religions- und Schwimmunterricht (digital beschreibbare PDF-Dokumente) ausgefüllt und unterschrieben,
  • eine Kopie des letzten Zeugnisses (aus der 3. Klasse),
  • eine Kopie der Geburtsurkunde,
  • ein Passfoto sowie
  • einen Nachweis gemäß Masernschutzgesetz.

mit. Hilfreich ist es, wenn sie den Beratungsbogen zuvor schon an folgende Adresse senden:

Am Tag des Beratungsgesprächs bitten wir Sie, etwa zehn bis fünfzehn Minuten vor Beginn des Termins in den Raum A112 zu kommen.  

Im Fall von Rückfragen erreichen Sie das Sekretariat über die Telefonnummer 0228.777520.  

 

Anmeldung (erst nachdem die Zeugnisse des ersten Halbjahres der vierten Klasse ausgehändigt wurden):

Um eine Viertklässlerin oder einen Viertklässler am Friedrich-Ebert-Gymnasium anzumelden, bitten wir darum, folgende Unterlagen im Sekretariat der Schule einzureichen:

  • ausgefüllter Beratungsbogen (ein digital beschreibbares PDF-Dokument),
(Hinweis und Bitte zum Ausfüllen des Beratungsbogens:
Bitte öffnen Sie das Dokument im Adobe Acrobat Reader. In diesem Programm ist der Bogen am Computer ausfüllbar.)
  • Kopien der Grundschulzeugnisse der dritten Klasse sowie des ersten Halbjahres der vierten Klasse,
  • Anmeldeschein (mit allen Durchschlägen) im Original (wurde von der Grundschule ausgestellt),
  • Kopie der Geburtsurkunde,
  • Passfoto (für den Schülerausweis).

(Unterlagen, die bereits beim Beratungsgespräch abgegeben wurden, müssen nicht noch einmal eingereicht werden.)

Die Unterlagen können ohne Terminvereinbarung persönlich im Sekretariat der Schule (möglichst zwischen 9.00 Uhr und 14.00 Uhr) abgegeben oder per Post an die Schule geschickt werden. Unterlagen, die bereits im Zusammenhang mit den Beratungsgesprächen vorgelegt wurden, müssen nicht erneut eingereicht werden. 

Die offiziellen Rückmeldungen zu der Vergabe der Schulplätze am Friedrich-Ebert-Gymnasium werden zeitgleich mit den Bescheiden der anderen städtischen Gymnasien per Post verschickt. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben der Stadt Bonn zum Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule und zum Anmeldeverfahren.

 

2. Informationen für Schülerinnen und Schüler, die in die gymnasialen Oberstufe wechseln möchten

Schülerinnen und Schüler, die von einer anderen Schule ans FEG wechseln möchten, senden bitte eine schriftliche Bewerbung mit Passbild und den letzten Zeugnissen an den Schulleiter:

Herrn
Frank Langner
Friedrich-Ebert-Gymnasium
Ollenhauerstraße 5
53113 Bonn

 

Id=cidwefbrgkgh


Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe


Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe

07.02.2021

Für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10

Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe

Für die Eltern der Jahrgangsstufen 9 und 10 werden im Februar 2021 Informationsveranstaltungen zu der gymnasialen Oberstufe angeboten. Die Einzelheiten zu diesen Veranstaltungen finden sich nachstehend:

 

Informationsveranstaltung zur Schullaufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe für Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen

  • Datum: 22.02.2021, ab 19.00 Uhr
  • Einladung
  • Links zu den digitalen Konferenzräumen der Informationsveranstaltung (deaktiviert)

 

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase (JST Q1 und Q2) für Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF

  • Datum: 23.02.2021, ab 19.00 Uhr
  • Einladung
  • Links zu den digitalen Konferenzräumen der Informationsveranstaltung (deaktiviert)

 


Sprachenlernen am FEG


Sprachenlernen am FEG

30.11.2017

digitale Informationsveranstaltung

17. November 2022, 19.30 Uhr

Einladung
an alle Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Grundschulklassen
 
zur digitalen Informationsveranstaltung mit dem Titel
       "Sprachenlernen am FEG"
am Donnerstag, 17. November 2022,
von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
auf der Grundlage dieser Präsentation
 
 
Die Veranstaltung findet in digitaler Form über die Plattform Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Vortag des Informationsabends wird der oben angegebene Veranstaltungslink aktiviert, sodass eine Teilnahme problemlos möglich ist.
 
 
 
Programm:
  • Begrüßung und Vorstellung der anwesenden Sprachenvertreterinnen und -vertreter (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)
  • Digitale Plenumsrunde: Begrüßung und Vorstellung des Sprachenkonzepts der Schule durch den Schulleiter
  • Digitale Fragerunde im Plenum: Gelegenheit zum Austausch in der Großgruppe
  • Digitale Schwerpunkträume: Gelegenheit zum Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Elementen des Fremdsprachenkonzept am FEG (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)
 
 
ArtikelID: fuivwhiuhnefi7t54bt5142
 
 



Tag der offenen Tür


Tag der offenen Tür

15.11.2017

Der Tag der offenen Tür im Schuljahr 2021/2022 findet am 29.10.2022 statt.

Ankündigung

Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,

 

wir freuen uns über Ihr Interesse am Friedrich-Ebert-Gymnasium!

Zum Tag der offenen Tür begrüßen wir Sie gerne am Samstag, 29. Oktober 2022, am FEG. An diesem Tag erwarten Sie u. a.

  • eine Plenumsveranstaltung (Schulvorstellung durch die Schulleitung),
  • eine Gelegenheit zu einem Beratungsgespräch,
  • Themenräume, Werkstätten und Ausstellungen zu unserem Angebot in den Fremdsprachen, den Naturwissenschaften, der Kultur wie auch zum Sozialen Lernen etc.,
  • die Möglichkeit zu einem Schulrundgang.

 

Der Tag der offenen Tür wird in zwei Runden durchgeführt:

Runde 1

Runde 2

Programmpunkte und Aktivitäten

ab 8.30 Uhr

ab 10.30 Uhr

Ankommen, Ausgabe der Eintrittskarten für den Mitmachunterricht

9.00 Uhr bis 9.20 Uhr

11.00 Uhr bis 11.20 Uhr

Begrüßung durch die Schulleitung

musikalische Darbietungen

parallel dazu:

 Besichtigung der Themenräume, Werkstätten und Ausstellungen

Beratungen (durchgängig ab 9.25 Uhr)

Terminvereinbarungen für Kennenlern- und Beratungsgespräche

9.25 Uhr bis 10.10 Uhr

11.25 Uhr bis 12.10 Uhr

Schulvorstellung durch die Schulleitung für Eltern

Mitmachunterricht für die Viertklässler:innen

Unterricht mit offenen Türen

bis 11 Uhr

bis 13.00 Uhr

weitere Gelegenheiten zur Besichtigung, Beratung und Terminvergabe

Schulrundgang

 

In Abhängigkeit von der Entwicklung des Corona-Pandemiegeschehens können Anmeldungen zum Tag der offenen Tür erforderlich werden. Nach dem derzeitigen Stand sind jedoch keine Anmeldungen erforderlich. Falls sich dies ändert, finden sich an dieser Stelle rechtzeitig Informationen dazu. 

 

Damit sich Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie ihre Familien auch dann ein Bild vom FEG machen können, wenn sie den Tag der offenen Tür vor Ort nicht wahrnehmen können, stellt sich die Schule unter dem Link http://info.feg-bonn.de vor. Wir wünschen viel Spaß dabei, das FEG digital zu erkunden! 

 

Wir laden Sie und Ihr Kind außerdem zu einem ausführlicheren Kennenlern- und Beratungsgespräch ein. Diese Gespräche führen wir mit Ihnen in dem Zeitraum vom 15. November 2022 bis zum 10. Dezember 2022. Vereinbart werden können die Termine ab dem 29. November 2022: entweder direkt während des Tages der offenen Tür oder in der Zeit danach telefonisch über das Sekretariat (Telefonnummer 0228.777520, Sekretärin: Frau Pfennig). 


Mit herzlichen Grüßen 

Frank Langner, Schulleiter 

 

 

ID=iwrugfrvzf637f31fvfreqg


Hausaufgabenbetreuung


Hausaufgabenbetreuung

10.09.2015

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung

Die "HAB"

Der Verein Jugendfarm Bonn ist bei uns am Friedrich-Ebert-Gymnasium für die Hausaufgabenbetreuung zuständig. Die Aufgabe der Hausaufgabenbetreuung ist, Schüler:innen der 5. und 6. Klasse während des Mittagessens zu betreuen und sie beim Anfertigen der Hausaufgaben zu unterstützen. In der Regel findet die Hausaufgabenbetreuung zwischen 14.00 und 16.00 Uhr statt.

Nach Unterrichtsende gehen die Kinder selbstständig in die Schulkantine und werden dort von den Betreuer:innen in Empfang genommen. Anschließend an die Mittagspause erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben in den Klassenräumen der Schule.

Die Betreuer:innen stehen den Kindern zur Seite bei Fragen oder Verständnisschwierigkeiten und unterstützen sie auch bei der Aufgabenerledigung. Sie leisten aber keine Nachhilfe, sondern arbeiten nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe.

Betreuer:innen sind meist Studierende. Für die Hausaufgabenbetreuung steht mindestens eine Betreuungskraft für etwa 10 Kinder zur Verfügung. In weiteren Räumen oder auf dem Schulhof können die Kinder nach Erledigung ihrer Aufgaben spielen.

Die Kosten der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung belaufen sich ab Januar 2023 auf € 85,- pro Monat.

Pro Essenstag kommen gegenwärtig € 4,60 hinzu. Die Kosten für das Essen wickeln die Eltern direkt über das Cateringunternehmen ab, das die Schule beliefert.

Wichtig!!!

Anmeldungen ausschließlich über die Jugendfarm-Verwaltung bis zum 31.05.2023 über diesen Link:

Beachten Sie bitte, dass voraussichtlich insgesamt 120 Plätze für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zur Verfügung stehen.

Tel: 0228/629 879-251 oder Mail: OGS-Verwaltung@Jugendfarm-bonn.de

 

ID:bcdhkjkqzf210c29



Microsoft Office 365




FilePool Sek 2


FilePool Sek 2

Dateien für die Oberstufe



Links


Links

Einige nützliche Downloads und Links

Schulprofil, Kurzprofil des FEG, MINTProfil des FEG   

Beratungs- und Anmeldebogen für Grundschüler (digital ausfüllbares PDF-Dokument)

An- und Abmeldung zum Newsletter

Elternbrief zum Solidaritätsbeitrag und zur Toilettenreinigung

Elternbrief zur Schulbuchanschaffung

Brief der Schulministerin zum Schuljahresbeginn samt Handlungskonzept

Informationen zum VRS-SchülerTicket

Elternbrief zum Verlassen des Schulgeländes:

Junge Theatergemeinde Bonn (Jugendabo)

Krankmeldung Oberstufe (nur bei Klausuren) 

Mensa

Sprechstunden

Terminkonfigurator Elternsprechtag (Bitte die Hinweise auf der Startseite lesen.)

Vertretungsplan (dieses Zeichen auf der Startseite:  )

Boards


Elternsprechtag auf Distanz


Elternsprechtag auf Distanz

24. April 2023

Der zweite Elternsprech(nachmit)tag des Schuljahres 2022/23 findet statt am

  • Montag, 24.04.2023, 
  • von 15.00 bis 18.30 Uhr.

 

Damit Sie möglichst alle Lehrkräfte erreichen können, mit denen Sie zu sprechen wünschen, bieten wir Ihnen wie gewohnt eine Terminvereinbarung über ein Online-Tool an. Erreichbar ist das Online-Tool unter der nachstehenden Internet-Adresse: 

http://elternsprechtag.feg-verwaltung.de

 

Die für die Terminvereinbarung nötigen Zugangsdaten erhalten Sie per Elternbrief. 

 

Über unser Online-Tool können Sie in der Zeit von Dienstag, 18.03.2023, 7.00 Uhr, bis Donnerstag, 20.03.2023, 20.00 Uhr Gesprächswünsche mit Lehrkräften vereinbaren.

 

Eine Anleitung zur Nutzung des Buchungstools lässt sich über den nachstehenden Link einsehen:

http://anleitung.feg-verwaltung.de

 

Sollten die Ausführungen in den Anleitungen nicht weiterhelfen, haben Sie auch die Möglichkeit, den Organisatoren des Elternsprechtages über die nachstehende E-Mail-Adresse eine Nachricht zukommen zu lassen:

elternsprechtag@feg-verwaltung.de

Diese werden sich dann schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

 

Bitte beachten Sie, dass der Sprechtag ausschließlich digital stattfindet. Die Lehrkräfte werden Sie zu den von Ihnen gebuchten Zeiten über den MS-Teams-Account Ihrer Kinder kontaktieren.

 

 

ID=gde2ui1lzfr41o23989ed4g3hj


Schließfächer


Schließfächer

26.08.2016

Schließfächer

Wohin mit den Büchern?

Solange Spindkapazitäten vorhanden sind, können sich unsere Schülerinnen und Schüler zu jeder Zeit im Schuljahr beim Dienstleister Eurobox einen Spind mieten. Den Mietvertrag kann man hier direkt online abschließen.

Achtung, bitte kein Geld vorab überweisen! Eurobox schickt nach Anmeldung eine Rechnung mit Überweisungsträger.

Kündigung; Zum Kündigen eines Spindes das Kündigungsformular ausdrucken, ausfüllen und zusammen mit den Schlüsseln zurücksenden.

 

ID: jfdobu34245njwze


Information zur Mittagspause


Information zur Mittagspause

Mittagspause

Mit dem Nachmittagsunterricht haben wir natürlich auch eine Mittagspause eingerichtet: täglich von 13.05 Uhr bis 14.05 Uhr. In dieser Zeit gibt es Mittagessen in unserer Mensa (Schulverpflegung) und die Möglichkeit, sich auf dem Schulhof Bewegung zu verschaffen. Wer Ruhe braucht, kann sich in das CDI zum Lesen zurückziehen oder im Selbstlernzentrum arbeiten. Im Werkkeller wird gemalt, getöpfert und gebastelt. Zudem finden, während der Mittagspause einige AGs statt. Weitere Angebote in der Turnhalle, im Computerraum oder dem Selbstlernzentrum sind in Planung.

In der Mittagspause vor dem Nachmittagsunterricht dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 gemäß der rechtlichen Vorgaben (Bass 12 – 08 Nr. 1, Absatz 7) das Schulgelände grundsätzlich nicht verlassen.
Ab der Klasse 7 können Eltern einen Antrag auf Genehmigung stellen, dass ihre Kinder in der Mittagspause bzw. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auch in Freistunden das Schulgelände verlassen dürfen (Antragsformular siehe unten). Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dann die Aufsichtspflicht der Schule erlischt und der gesetzliche Unfallschutz nicht mehr gegeben ist.

Nicht nur aus Sicherheitserwägungen, sondern auch aus pädagogischen Gründen bitten wir Sie, den rechtlichen Rahmen mit zu tragen: die Mittagspause bietet unseren Schülerinnen und Schülern beim gemeinsamen Essen und in der gemeinsamen Freizeit viele wertvolle Lernmöglichkeiten außerunterrichtlicher Kompetenzen und befördert das Wachsen eines "Lebensraums Schule".
Beim Stadtgang verlassen die Schülerinnen und Schüler auch gedanklich vollkommen die Schule und haben immer wieder Schwierigkeiten, sich am Nachmittag pünktlich und vorbereitet zum Unterricht einzufinden. Deshalb sollte ein Verlassen des Schulgeländes die Ausnahme bleiben.


Information zu Lehmanns-Gastronomie (Mensa - Mittagessen)


Information zu Lehmanns-Gastronomie (Mensa - Mittagessen)

10.09.2015

Lehmanns Gastronomie

FEG-Mittagsverpflegung - so funktioniert es

Die Mittagsverpflegung am FEG wird durch die Firma Lehmanns Gastronomie angeboten. Um an der Mittagsverpflegung teilnehmen zu können, sind zwei Schritte erforderlich:

 

 

1. Registrierung in dem Portal „myfoodOrder“
• siehe diese Anleitung

2. Menübestellung im Internet
• siehe diese Hinweise

 

 
 
 
ID: jdkfp29nmkdoq


Newsletter


Newsletter

29.09.2016

Newsletter

Informationen der Schulleitung

Über den Newsletter werden offizielle Informationsschreiben der Schulleitung verschickt. In der Regel sind es nicht mehr als 6 Newsletter im Halbjahr (z.B: Ankündigung von Veranstaltung, Wichtige Erläuterungen zu Ereignissen in der Schule, Grußworte anlässlich Feiertagen und Ferien). Der Newsletter kann unten abonniert werden.

 

 

 


Corona und Distanzunterricht


Corona und Distanzunterricht

07.02.2021

Übersicht

Informationen zum Schulalltag während der COVID-19-Pandemie

Das FEG trägt den besonderen Umständen, die sich aus der COVID-19-Pandemie ergeben, im Schulalltag in vielfältiger Weise Rechnung und informiert über die folgenden Angebote darüber: 

 

Infolge der pademischen Entwicklung kommt dem Distanzunterricht eine hohe Bedeutung zu. Über ihn wird im Rahmen der vorgenannten Online-Angebote informiert. Diese Angebote umfassen auch die folgenden Verweise, die hier besonders hervorgehoben werden:   

 

Technischen Support erhalten Schülerinnen und Schüler und Lehrkäfte über die Kontaktmöglichkeiten, die über den nachstehenden Link einsehen lassen:

 

 Artikel-ID: bdwuiqfqkbv0zfuqoewfzohqcbrile