Logo

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn


 Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn Webmaster  Impressum

Förderverein


Förderverein

Verein der Freunde und Förderer (VFF)

Wir sind eine Solidargemeinschaft

Aktueller Hinweis: 

Der Förderverein präsentiert sich und seine Aktivitäten auch auf einem eigenen Blog, der über diesen Link erreichbar ist. 

 

Unsere Schule, unsere Schülerinnen und Schüler brauchen eine Solidargemeinschaft, die dann hilft, wenn Schulträger und öffentliche Hand nicht mehr helfen können. 

  • Der VFF hilft z.B. den Schülerinnen und Schülern bei Klassenfahrten, Schulfahrten, Austausch, Nachhilfestunden etc., wenn finanzielle Engpässe den Eltern die Übernahme der Kosten unmöglich machen. Die Regelförderung in solchen Fällen beträgt höchsten 50%. Der VFF hat den Beschluss gefasst, dass der Antrag vertraulich über die Vorsitzende / den Vorsitzenden gestellt wird. 
  • Der VFF hilft auch, wenn z.B. der SRC einen Zuschuss zu einem Boot, wenn die Physiker und Physikerinnen eine Wellenwanne, die Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen ein Computerprogramm benötigen, um wichtige Projekte sofort durchführen oder an solchen teilnehmen zu können, die der Schulträger nicht fördern darf. 
  • Der VFF hilft, wenn unser Schullandheim Aremberg dringende Reparaturen hat.
  • Der VFF hilft, wenn wir für Aufführungen eine Ausfallgarantie, für Kunst einen Sonderbeitrag, für die Schülerschaft insgesamt Hilfe benötigt wird.

Deshalb sind alle Mitglieder der Schulgemeinde des FEG eingeladen, für 15.- EUR Jahresbeitrag (es darf auch mehr sein) Mitglied im VFF zu werden, damit unseren Schülerinnen und Schülern, unserer Schule geholfen werden kann, wenn es "brennt". Den FEG-Jahresbericht erhalten die Mitglieder des Fördervereins kostenlos. Natürlich freuen sich alle auch über spontane Spenden, die Sie an folgende Bankverbindung überweisen können: 

IBAN DE95 3705 0198 0048 0003 19
Sparkasse KölnBonn – BIC COLSDE33XXX

Lt. Freistellungsbescheid des Finanzamts Bonn Innenstadt (Steuernummer 205/5770/0589) vom 15.03.2021 ist der VFF berechtigt, für Spenden und Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

Ansprechpartner:

Wir freuen uns über konstruktive Mitarbeit!!

Weitere Hinweis finden sich auf dem Blog des Fördervereins.

 

ID: 4378fnjkdqd743ce923

Schulgemeinschaft (Schüler, Lehrer, Eltern .. )


Schulgemeinschaft (Schüler, Lehrer, Eltern .. )

Schulleitung

Frau Josten und Herr Langner leiten unsere Schule

Das Schulleitungsteam besteht aus Frank Langner, der die Schule leitet und Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Sozialwissenschaften ist, sowie seiner Stellvertreterin, Gabriele Josten. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Englisch.

Schulleiter: Frank Langner
Stellv. Schulleiterin: Gabriele Josten

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Das Sekretariat ist von 7.15 bis 14.00 Uhr für Sie geöffnet. 
Telefonisch erreichen Sie uns bis 15.00 Uhr unter der Nummer (0228) 77 75 20.
Per E-Mail können Sie uns hier erreichen: feg.sekretariat@schulen-bonn.de

 

 

 

 

(Id=jskefnqdll)
Kollegium

Lehrerinnen und Lehrer 2022 / 2023

Das Sekretariat koordiniert die Sprechstunden. Sie können sich dort telefonisch an Schultagen zwischen 7.30 Uhr und 15.00 Uhr (Mo - Do) bzw. 14.00 Uhr (Fr) unter +49 (0)228.7775-19/-20 anmelden. Eine Übersicht über die Unterrichtszeiten finden Sie hier.

Schülerinnen und Schüler

Die Schülervertretung (SV) 2021/22

 

Die Schülervertretung vertritt die Rechte der Schüler:Innen, fördert und nimmt deren Interessen wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit.

Sie ist eine Gruppe von motivierten Schüler:Innen aller Jahrgangsstufen. Alle Schüler:Innen haben die Möglichkeit, in der Schülervertretung aktiv mitzuwirken.

Zu Beginn eines Schuljahres wird der Schülersprecher, bzw. die Schülersprecherin vom Schülerrat gewählt, welcher sich aus allen Klassensprechern und Stufensprechern zusammensetzt. Vor den Wahlen versammelt der Kandidat ein Team um sich und stellt sich der Schülerschaft vor.

Trotzdem ist es jedem Schüler und jeder Schülerin möglich, der SV nachträglich beizutreten und sie bei jeglichen Veranstaltungen zu unterstützen.

Für Ideen, Anregungen oder für Verbesserungsvorschläge sind alle Mitglieder der SV Ansprechpartner. Ihr könnt uns immer Montags (ungerade Wochen) in der 7 Std. im SV-Raum (A222) persönlich ansprechen und per Mail (sv@feg-bonn.de) oder über unseren Instagram-Account (@sv.feg) erreichen.

Über die Grundsätze und Aufgaben der SV können sich die Schüler:Innen durch Einsicht in die BASS (Bereinigte Amtliche Sammlungen der Schulvorschriften) jederzeit bei der SV informieren.

Der diesjährige Schülersprecher ist Lars Krickow aus der Jahrgangssrufe Q1, vertreten wird er von Svea Drebenstedt und Dila Köksal, ebenfalls aus der Q1. Gemeinsam mit 9 weiteren Schüler*Innen aus der Q1 bilden wir als „Team FEG Zukunft“ die diesjährige SV.

Um die Schule weiterzubringen, wollen wir vor allem im Bereich der Digitalisierung und Toleranz aktiv werden, deswegen auch unser Name „Team FEG Zukunft“. Wir sind der Meinung, dass die Option bestehen sollte „digitale Bücher“ in den Klassenräumen einzuführen. Außerdem ist uns ein harmonisches Miteinander und eine angenehme Atmosphäre innerhalb der Schulgemeinschaft wichtig. Wir plädieren für Offenheit und Akzeptanz und wollen durch Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte zur geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung dieses Ziel erreichen.

Natürlich steht dieses Schuljahr wieder im Zeichen der Corona-Pandemie. Der SV-Alltag sowie unser gesamtes Leben wurden daher auf den Kopf gestellt, die Arbeit stoppt das aber nicht: Im Corona-Planungs-Gremium diskutieren wir mit Eltern und Lehrkräften den Umgang mit der Pandemie, hier werden Hygienekonzepte erarbeitet und beschlossen, sowohl die Halloween-Party als auch die Nikolaus-Aktion konnten mit einem Hygienekonzept äußerst erfolgreich ausgeführt werden.

Darüber hinaus arbeiten wir an der Optimierung (u.a. der Hygieneregeln) der Nutzung des PZs (Pädagogisches-Zentrum) und des Oberstufen-Raums, für eine bessere Atmosphäre und vielfältige Möglichkeiten.

Betreut wird die SV momentan von zwei Lehrern, Herr Thomas (Tho) (dietrich.thomas@feg-bonn.de) und Herr Seuffert (Seu) (matthias.seuffert@feg-bonn.de). 

 

Alle Mitglieder der SV:

Lars Krickow, Q1 (Schülersprecher)

Svea Drebenstedt, Q1 (stellv. Schülersprecherin)

Dila Köksal, Q1 (stellv. Schülersprecherin)

Ghayda Bakjaji, Q1

Ruben Linke, Q1

Katarzyna Siedlarz, Q1

Carlotta Traunecker, Q1

Advait Dhingra, Q1

Amina Shields, Q1

Milan Witzel, Q1

Shirin Ahadid, Q1

Carla Gerold, Q1

 
Elternvertretung

Schulpflegschaft

Die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler wählen in den Klassen- und Jahrgangsstufen die/den oder die Pflegschaftsvorsitzende/n bzw. deren Vertreter/innen. Diese bilden zusammen die Schulpflegschaft, welche in der Regel einmal pro Quartal tagt. In der ersten Sitzung zu Beginn des Schuljahres finden die Wahlen statt. Gewählt werden die/der Schulpflegschaftsvorsitzende und die Vertreter/innen, die Elternvertreter für die Schulkonferenz sowie z. B. Teilnehmer/innen an den Fachkonferenzen.

Eltern, welche nicht als Klassenpflegschaftsvorsitzende/r bzw. deren Vertreter/innen zur Verfügung stehen möchten, sich dennoch am Schulleben aktiv beteiligen. So können sie auch an der Schulpflegschaftssitzung beratend teilnehmen, wenn die Schulpflegschaft dies genehmigt. Falls Sie daran Interesse haben, treten Sie bitte vorher mit einem/r der Schulpflegschaftsvertreter/innen in Kontakt, damit alles weitere in die Wege geleitet werden kann.

Eine lebendige Schulgemeinde profitiert aber auch von der individuellen Mithilfe der Eltern bei besonderen Anlässen. Hier einige Projekte als Beispiel:

  • Aufsicht in der Schul-Bibliothek (CDI)
  • Mithilfe bei der Organisation des Sportfestes
  • Begrüßungsfest für die neuen 5. Klassen am ersten Schultag
  • Verschönerung des Schulhofes
  • Zusammenarbeit mit der Schülervertretung....

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen!

 

Schulpflegschaftsvorstand

Pflegschaftsvorsitzender:

Jens Drebenstedt Q2

Vertreter:

Michaela Blanchet, 5C

Petra Fechter 8d

Martin Rösiger, 5A

Corinna Ruppel Q1

 

Elternvertreter in der Schulkonferenz:

Jens Drebenstedt Q1

Mocki Diller EF

Virginie Borloz Q1

Rebecca Ogilvie 9b

Jens Brokamp 5f

Angela Fintrup 5a

 

Vertretungen der Elternvertreter

Julia Dietrich 6b

Barbara Malina-Schönwandt, 7d

Anne Balzer, 5d

Zane Hewicker Q1

Katja Langner 5e

Michaela Blanchet 5c

 

Teilkonferenz:

Anna Eberhard 6b

Katja Langer 5e

 

Weitere Informationen: Schulmitwirkung (Schulministerium NRW)

Verwaltung

Sekreteriat und Hausmeister

Sekretariat 

Michaela Hoebel, Tel. +49 (0)228.7775-20

Nadine Pfennig, Tel. +49 (0)228.7775-19

Fax: 0228-777524

feg.sekretariat@schulen-bonn.de

 

Öffungszeiten (außerhalb der Ferien):

Mo – Do 07:30 – 14:00 (telefonische Erreichbarkeit: bis 15.00 Uhr)

Fr 07:30 – 14:00

 

Die Öffnungszeiten in den Ferien finden sich hier.

 

Hausmeister


Unsere Hausmeister sind Herr Jütten-Rothe und Herr Dierkes. Bei ihnen können Schülerinnen und Schüler ihre verlorenen Schlüssel und andere Fundsachen abholen. Schäden am Haus sind bei ihnen zu melden.

 

FEG digital


FEG digital

 
Medienunterricht

Im Literaturkurs Medien geht es um Kurzfilme

Kurzfilmkunde, Schauspieltraining, Filmschnitt, Testszenen.

Die Schüler*innen erproben die Wirkungen von Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven und Kamerabewegungen, Filmschnitten und Montagen, Farbgestaltung und Effekten und noch vielen Dinge mehr in selbstgedrehten Filmszenen, beantworten W-Fragen mit der 5-Shot-Technik, erkunden den Kuleshoveffekt, schneiden und montieren unsere Filmszenen im Computerraum und diskutieren die Wirkung unserer Werke auf uns als Zuschauer. Am Ende stehen interessante Kurzfilme, die im FEG und auch beiFestivals (z. B. dem Bonner Jugendfilmfestival) vorgeführt werden. Außerdem dokumentieren wir wichtige Schulereignisse, wie z. B. den Besuch des französischen Premierministers am FEG 2019, um sie der Schulöffentlichkeit zu zeigen.

 
Digitale Tafeln

Unterricht ohne Kreide

Wir haben an unserer Schule schon 6 digitale Tafeln und wir erwarten bald noch viel mehr. Auf den digitalen Tafeln kann man nicht nur schreiben, sondern auch ins Internet gehen und verschiedene Apps benutzen. Darüber hinaus können unsere Lehrer:innen ihre iPads mit den Tafeln verbinden.

 


Bilder von unserer Schule


Bilder von unserer Schule

19.08.2016

Bilder von unserer Schule

So sieht es bei uns aus

Auf unserem Schulgelände sind insgesamt drei Gebäude zu finden.

  • Das Hauptgebäude mit dem Pädagogischen Zentrum und modernem Anbau (A)
  • Ein Nebengebäude mit Klassenräumen und Kantine (B)
  • Die Turnhalle (C)

Wir haben zwei voneinander getrennte Schulhöfe, einen für die Sekundarstufe I und einen für die Sekundarstufe II. Hinter der Turnhalle befindet sich unser Schulgarten.


Beratungs- und Hilfsangebote


Beratungs- und Hilfsangebote

Wir bieten Beratung und Hilfe an!

Schnell - Unkompliziert - Vertraulich

Unterstützungsangebote in Form von sozialer und beratender Arbeit werden am FEG großgeschrieben, denn unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sollen sich mit ihrer Schule identifizieren können und die Schülerinnen und Schüler gerne zur Schule gehen. Dies ist vor allem dann möglich, wenn ein „Wohlfühl-Klima“ herrscht und schulische wie außerschulische Schwierigkeiten schnell erkannt und angesprochen sowie mögliche, individuelle Lösungswege überlegt werden können. 

Die am FEG bestehenden Unterstützungsangebote zielen darauf ab, die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ihre Gemeinschaft auch über die Klasse hinaus zu stärken und Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu bilden.

Beachtlich ist das breitgestreute, niederschwellige Angebot an Unterstützung am FEG:

Für Hilfesuchende gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich diese ohne große Umständlichkeiten und Wartezeiten zu holen, denn es wirken alle Parteien mit: Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen, Schüler und Eltern.

Eine Übersicht der Unterstützungsangebote finden Sie hier:

LEHRERINNEN UND LEHRER

Das Beratungsteam:


Frau Block – Konfliktmanagement und Beratungslehrerin

Frau Block ist seit 2011 Beratungslehrerin der Schule und betreut zusätzlich seit 2011 das Konfliktmanagement am FEG und hat Erfahrung in Supervision. Sie hat ein offenes Ohr, wenn es um Fragen und Erweiterungsvorschläge rund um das Unterstützungskonzept geht und ist zusätzlich  für die Ausbildung und Betreuung der Mentoren (Konfliktlotsen) und sich der daraus gebildeten Anti-Mobbing-Gruppe verantwortlich.

 

Herr Dr. Okel - Beratungslehrer

Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist Herr Okel ausgebildeter Beratungslehrer.

 

Frau Schlömilch - Beratungslehrerin

Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist auch Frau Schlömilch mit im Team der Beratungslehrer.

 

Herr Borggrefe - Beratungslehrer

Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist Herr Borggrefe neuer Kollege und unterstützt das Beratungsteam. Er hat auch an seiner alten Schule bereits als Beratungslehrer gearbeitet.

 

Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern dürfen frei entscheiden, an welchen Beratungslehrer sie sich wenden.

Wir sind sowohl im Präsenzunterricht ansprechbar als auch in Zeiten des Distanz- und Hybridunterrichts. In Distanzphasen stehen wir nach kurzer Mail oder auch einer Nachricht über Teams auch gerne zu einem Gespräch via Teams bereit.

Gerne stellen wir auch den Kontakt zu außerschulischen Hilfeeinrichtungen her.

 

Kontakt: beratungsteam@feg-bonn.de

 

Coaching

 

Frau Brieger - Coaching in schwierigen Lebenssituationen


Du hast Alpträume oder Ängste? Du fühlst dich unsicher, depri, allein und / oder unter Druck? Du erlebst eine Krise? Ich höre dir zu und zeige dir mit Hilfe von Rollenspielen und Visualisierungen einen möglichen Weg, da wieder heraus zu kommen.


Wann und wo?
Sprich mich gerne direkt an oder schreib mir eine Mail: christiane.brieger@feg-bonn.de
Wir vereinbaren dann ein erstes Treffen in A 219

 

Herr Sikora - Lerncoaches

Herr Sikora bildet unsere Lerncoaches aus und betreut diese. Er kann bei Fragen rund um die Ausbildung angesprochen werden und hilft weiter, wenn ein passender Lerncoach gefunden werden soll.

 

Herr Körner – Suchtbeauftragter der Schule

Herr Körner ist Ansprechpartner für alle Fragen, die die Drogenproblematik betreffen. U.a. für Kollegen, die für ihren Unterricht entsprechende Materialien benötigen, stellt er diese bereit. Er ist zudem Kontaktperson zwischen Schule und den Personen außerhalb der Schule, die in diesem Bereich arbeiten (Polizei, Drogenberatungsstellen u.a.).

Längerfristig steht die Erarbeitung eines Drogenkonzeptes an.

 

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Mentoren

Ursprünglich hießen die Mentoren am FEG Konfliktlotsen. Da unsere Mentoren aber viel mehr sind und ihre Aufgaben vielfältiger sind, wurde es Zeit für einen neuen, passenderen Namen: Mentoren.

Unsere Mentoren sind Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, die jüngere Klassen betreuen und diese auf Ausflüge und Klassenfahrten begleiten möchten. Häufig gehen diese Schülerinnen und Schüler ihrer Aufgabe bis zum Abitur nach. Sie erhalten für diese verantwortungsvolle Aufgabe eine spezielle Ausbildung, in der sie ein „Sozialtraining“ erhalten. Sie lernen das Anleiten einer Gruppe, sich positiv durchzusetzen und bei Konflikten zu einer Lösung zu kommen. Darüber hinaus werden sie als erste Maßnahme bei Mobbingfällen erfolgreich eingesetzt.

Eine weitere, äußerst verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen die Mentoren, wenn sie als unparteiische Schülervertreter im Vertrauensausschuß der Schule oder in  Disziplinarkonferenzen sitzen und ggf. anschließend flankierende Maßnahmen betreuen.

 

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Mentor oder hast Anregungen?
Ansprechpartner ist Frau Block sowie alle bereits ausgebildeten Mentoren.


Konfliktlotsen

Die Konfliktlotsen am FEG heißen seit 2012 Mentoren, weil sie schon immer viel mehr gemacht haben als Konflikte zu lotsen.


Lerncoaches

Die Lerncoaches sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und EF, die jüngeren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Lernförderung ermöglichen. Hierbei wird der/m jüngeren Schüler/in geholfen, die eigenen Fähigkeiten reflektierter und effizienter zu nutzen, das Lernen zunehmend selbständiger zu gestalten und die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und bessere Lernergebnisse zu erzielen. 

Der Lerncoach trifft sich mindestens einmal in der Woche nach der 6. Stunde in den Räumen der Schule zu einer Coaching-Stunde mit seinem Schützling.

Du interessierst dich für die Ausbildung zum Lerncoach oder benötigst einen Lerncoach? 

Ansprechpartner ist Herr Sikora.

 

ELTERN

 

FEG-Kommunikations-Kompass

Die Elternpflegschaft hat allgemeine Tipps und Hinweise zu Kommunikationswegen am FEG in einem dienlichen Kommunikationskompass „von Eltern für Eltern“ zusammengefasst.

 

 

VERTRAUENSAUSSCHUSS – ein Gremium aus Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen 

Der Vertrauensausschuss ist ein Gremium, welches einberufen werden kann, sollten Schwierigkeiten tatsächlich einmal nicht so leicht durch direkte Kommunikation zwischen den Betroffenen aus der Welt zu schaffen sein.

Er besteht aus folgenden von der Schulkonferenz gewählten Vertretern:

  • einer Lehrerin
  • zwei Konflicktlotsen (Mentoren)
  • einem Elternteil

Die Schulleitung gehört nicht zu den Vertretern des Ausschusses, bleibt aber dessen Ansprechpartner.

 

KRISENINTERVENTION


In schwerwiegenden Krisenfällen steht das Krisenteam sowie Herr A. Roebke als Notfallseelsorger  Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern zur Seite.
Ansprechpartnerin: Frau Haubold

 

AUSSERSCHULISCHE

 

Schulpsychologie Bonn sowie Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Stadt Bonn

Selbstverständlich nutzen wir im Bedarfsfall auch das Angebot der Schulpsychologie Bonn und / oder das der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn.

Ein Kontakt kann über Frau Block hergestellt werden bzw. direkt über die homepage der Stadt Bonn.

!!! NEU !!!: Ab 24.8.21 unterstützt uns freundlicherweise Herr van Lipzig als Psychologe. Als außerschulischer Berater und Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn ist er alle zwei Wochen dienstags in der Zeit von 10 – 11 Uhr in Raum A 026 für Gespräche und anzutreffen. Zu erreichen ist er aber auch zu anderen Zeiten per Mail und / oder Telefon.  

Tim van Lipzig: Tim.vanLipzig@bonn.de und 0228-774562

 

Schulpsychologie Bonn sowie Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Stadt Bonn
Selbstverständlich nutzen wir im Bedarfsfall auch das Angebot der Schulpsychologie Bonn und / oder das der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn. Ein Kontakt kann über Frau Block hergestellt werden bzw. direkt über die Website der Stadt Bonn.  

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mit Herrn van Lipzig in Kontakt zu treten. Als außerschulischer Berater und Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn ist er alle zwei Wochen dienstags in der Zeit von 10 bis 11 Uhr in Raum A 026 für Gespräche und anzutreffen. Zu erreichen ist er aber auch zu anderen Zeiten per Mail und / oder Telefon.  

Tim van Lipzig: Tim.vanLipzig@bonn.de und 0228-774562

 


Schulsozialarbeit
Als Angebot mit dem Fokus auf die Schüler:innen bietet Sozialarbeit an Schulen auch Eltern und Lehrer:innen einen „Blick von außen“ und Impulse in unterschiedlicher Form.

Die Tätigkeiten der Sozialarbeiterin Ines Eichert am FEG umfassen:
• Vernetzung und Vermittlung zu Hilfsangeboten in Bonn (spezielle Beratungsangebote, Jugendamt, finanzielle • Unterstützungsmöglichkeiten usw.)
• Soziale Gruppenarbeit mit Klassen oder Kleingruppen
• Beratung für Schüler:innen „Offenes Ohr“ für große und kleine Sorgen
• Beratung für Eltern

Die Gespräche sind vertraulich und können sowohl in der Schule als auch im Büro in der Innenstadt stattfinden.

Anwesenheit in der Schule: Dienstag und Donnerstag
Raum: A026
Auch außerhalb dieser Zeit ist Frau Eichert erreichbar.

Kontaktinformation:
Ines Eichert: ines.eichert@bonn.de und 0170-945 55 93

 

 

Weiterhin ist auch Frau Wojewski (Pädagogin M.A. und Heilpraktikerin) ansprechbar. Frau Wojewski ist seit über 20 Jahren im Bereich Beratung und Supervision tätig. Auch sie steht als außerschulischer Ansprechpartner zur offenen Beratung zur Verfügung, um bei Schwierigkeiten professionell zu begleiten.

Ihr Beratungsangebot findet in der Schulzeit jeweils freitags von 8 bis 10 Uhr in A 026 statt. Beratungstermine sind nach persönlicher Vereinbarung per Mail möglich.

Frau Wojewski: info@wojewski.de.
 
 

 

 

 

 


Kooperationspartner


Kooperationspartner

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom hilft

Seit Juni 2005 gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Telekom und dem Friedrich-Ebert-Gymnasium.Die Deutsche Telekom engagiert sich im Rahmen ihrer Initiative "Partner. Bürger. Nachbar" für die technische Ausstattung des Friedrich- Ebert- Gymnasiums (W-Lan, Hard- und Software) und stellt Berater, Beraterinnen, Referenten und Referentinnen für die Durchführung von Vortragsreihen und Projekten zur Verfügung.


Eine Schule mit Vergangenheit ist eine Schule mit Zukunft


Eine Schule mit Vergangenheit ist eine Schule mit Zukunft

Über 60 Jahre FEG

Schulgeschichte

Gegründet 1954 weist die Schule schon 1966 ein umfassendes Austauschprogramm auf, 1970 wird der deutsch-französische Zweig gegründet, seit 1990 gibt es die die Möglichkeit der Doppelqualifikation des „Gleichzeitigen Erwerbs des Abiturs und des Baccalauréat“ (Délivrance simultanée de l´Abitur et du Baccalauréat), bereits 1997 wird das International Baccalaureate (IB) am FEG als zusätzliche Qualifikation zum deutschen Abitur angeboten ... 


Unsere Schule in Zahlen


Unsere Schule in Zahlen

Wir sind das größte Gymnasium in Bonn

Schüler: ca. 1200
Lehrer: 102
Referendare: 7
Gründung: Am 1. April 1954 wird das heutige Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn als "Städtisches Neusprachliches Gymnasium für Jungen", genannt "EMA II", gegründet.



Ansprechpartner


Ansprechpartner

Wer ist für was verantwortlich?

Schulleitung:
Schulleiter: Herr Langner
Stellvertretende Schulleiterin: Frau Josten

 

Verwaltung:
Koordination: Frau Kiesewetter
Finanzen: Herr Schmitz

 

Stufenleitungen:
Oberstufenkoordination: Herr Dr. Zensen
Koordination der Mittelstufe: Frau Kytölä-Seybert
Koordination der Erprobungsstufe: Frau Weber

 

Sprachenschwerpunkt:
Koordination AbiBac: Frau Hübner, Frau Kuhrt
Koordination CertiLingua: Herr Dr. Okel
Koordination IB: Frau Braun, Frau DemtröderGabriele Josten
Koordination der Auslandsaufenthalte: Frau Kytölä-Seybert

 

Mint:
Koordination: Frau Bohnhoff

 

Kultur:
Koordination: Frau EgbersFrau Dr. Raschke

 

Schulentwicklung und Fortbildung:
Schulentwicklung: Herr Thomas
Fortbildung: Herr Dr. Roth


Förderung:
Begabtenförderung: Frau Dr. Ernst-Brandt, Frau Goos-Loy 
Individuelle Förderung und Nachhilfebörse: Frau Zieseniß
Lerncoaching: Herr Sikora


Unterstützung und Hilfe:
Suchtprävention: Herr Körner
Krisenintervention: Frau Rieländer, Frau Haubold, Frau Wingerath
Konfliktmanagement: Frau Block


Soziales:
Anerkennung sozialen Engagements: Frau Demtröder
SV-Verbindungslehrer: Frau Schlömilch, Frau Wagener

 

Öffentlichkeitsarbeit und Homepage:
Koordination: Herr Barth