• Glück am FEG

    Am FEG wird Glück als Schulfach angeboten. Das Fach, das im kommenden Schuljahr von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen gewählt werden kann, wird nachmittags – in der 8. und 9. Stunde – angeboten und kann als „optionales Ergänzungsfach“ gewählt werden. Als solches wird es auf dem Zeugnis ausgewiesen und mit einer Note bewertet. Die Note ist allerdings nicht versetzungswirksam und kann daher auch keine Minderleistungen ausgleichen.

    Die Wahl des Faches erfolgt freiwillig. Eine Verpflichtung zur Teilnahme besteht nicht. Schülerinnen und Schüler, die das Fach wählen, legen sich aber für das gesamte Schuljahr darauf fest, das Angebot wahrzunehmen.

    Vorgestellt wird das Fach den Schülerinnen und Schülern am 13.05.2025 in der vierten Stunde. Die Eckpunkte des innovativen Angebots lassen sich zudem der folgenden Konzeptskizze entnehmen:

    Weitere Erläuterungen zu dem neuen Fach finden sich auf der Website des Fritz-Schuberts-Instituts, das die Entwicklung und Verbreitung des „Schulfachs Glück“ maßgeblich vorantreibt.




  • Happy Birthday

    Das Kulturteam des FEG feierte am Montag zusammen mit vielen Opernliebhabern und Kulturschaffenden den Geburtstag der Oper Bonn, die aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist. Dass die Oper nicht nur architektonisch – z.B. durch den fließenden und offenen Übergang vom ersten Rang ins Parkett – ein Haus für alle sein will, sondern auch durch ein vielfältiges und interessantes Programm und zahlreiche Vermittlungsangebote viel dafür tut, alle mit einzubeziehen und an der Kultur teilhaben zu lassen, wurde auch im bunten Festprogramm an vielen Stellen deutlich. Besonders stolz sind wir natürlich, dass Maelle aus Stufe 6, Luisa aus Stufe 10 und Emila aus der EF im Kinder- und Jugendchor der Oper mitsingen und beim Festakt aufgetreten sind.

    In der Spielzeit 2024/25 waren tatsächlich 30000 Menschen unter 27 Jahren in der Oper. Wir sind froh, mit unseren Schülern und Schülerinnen im Rahmen des Kulturpakets dabei zu sein.

    Am Freitag, dem 09.05.2025, geht die Stufe 8 in den „Liebestrank“ und am Donnerstag, dem 22.05.2025, besuchen dann die Stufen 6 und 7 die Kinderoper „Die blaue Sau“.

    Liebe Oper, vielen Dank für die Zusammenarbeit! Auf die nächsten 60 Jahre! Wir sind bereit und freuen uns… immer, always, toujours!

    (Eg)




  • Gastfamilien für 12 Gäste aus Bulgarien gesucht
    Gruppenbild des letzten Besuchs im Rahmen dem Programms „Deutschland Plus“ im September 2024

    Für die Zeit unmittelbar nach Pfingsten, vom 11. bis zum 26. Juni 2025, suchen wir nette Gastfamilien, die bereit sind, eine/n Jugendliche/n aus Bulgarien zu empfangen. Ideal ist es, wenn im Haushalt ein Jugendlicher/eine Jugendliche im ungefähr selben Alter (15–16) wie der Gast lebt – das ist jedoch keine Voraussetzung.

    Diese sechs Schülerinnen und sechs Schüler aus Bulgarien werden im Rahmen des Programms „Deutschland Plus“ am FEG empfangen. Sie haben sich in ihrem Heimatland im Fach Deutsch als Fremdsprache ausgezeichnet und interessieren sich besonders für die deutsche Kultur. Damit sie ein authentisches und aktuelles Deutschlandbild gewinnen können, reisen sie zu uns und dürfen am FEG an Hospitationen, Ausflügen sowie landeskundlichen und fremdsprachlichen Unterricht teilnehmen. Die Unterbringung in Gastfamilien ermöglicht es ihnen außerdem zu erfahren, wie der Alltag hier gelebt wird. Die Gastgeschwister dürfen, sofern nichts Schulisches im Wege steht, an den Ausflügen sehr gerne teilnehmen.

    Das Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Eine Aufwandpauschale für die Unterbringung und Verpflegung der Gäste wird durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) gewährt.

    Möchten Sie als Familie von dieser Möglichkeit des interkulturellen Austausches profitieren?

    Das Formular zur Anmeldung finden Sie nachstehend:
    Elternanschreiben
    Anmeldeformular

    Bitte füllen Sie es aus und verschicken Sie es vor dem 15. Mai digital an
    christiane.brieger@feg-bonn.de




  • Ein Filmabend mit dem Bundespräsidenten

    Am Donnerstag, 10. April 2025, hatten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (GE LK Q2, GE bilingual EF und Q2) die besondere Gelegenheit, einen Abend im Haus der Geschichte in Bonn zu erleben, der ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft stand. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm persönlich an der Veranstaltung teil und unterstrich durch seine Anwesenheit die Bedeutung des Abends.

    Der Abend begann mit der Vorpremiere des historischen Fernsehfilms „An einem Tag im September“ von ARTE und ZDF, der die ersten Begegnungen zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle im Jahr 1958 auf dem Anwesen Colombey-les-Deux-Églises nacherzählt. Der Film, unter der Regie von Kai Wessel und mit Burghart Klaußner als Adenauer sowie Jean-Yves Berteloot als de Gaulle, versucht, die emotionalen und politischen Herausforderungen dieser historischen Begegnung nahezubringen. Die zweisprachige Produktion zeigt die Geburtsstunde der deutsch-französischen Freundschaft und verdeutlicht die Bedeutung dieser Beziehung für die europäische Einigung.

    Im Anschluss an die Filmvorführung fand eine Diskussionsrunde statt, bei der das Publikum Fragen an den Bundespräsidenten, den Regisseur Kai Wessel, den Schauspieler Burghart Klaußner (K. Adenauer) sowie die Präsidentin des Deutsch-Französischen Instituts richten konnte. Die Themen reichten von den Herausforderungen der damaligen politischen Annäherung bis hin zur Relevanz und Frage nach der Stärkung dieser Freundschaft in der heutigen Zeit zwischen deutschen und französischen Jugendlichen. Besonders beeindruckend war die Offenheit, mit der die Gäste ihre Perspektiven teilten und auf unsere Fragen antworteten.
    Der Abend war nicht nur voller spannender, vertiefender Einblicke in diesen entscheidenden Moment der deutsch-französischen Geschichte, sondern auch eine Plattform für Austausch und Reflexion über die Bedeutung von Dialog und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich.

    Wir sind sehr dankbar, dass wir als Schüler einer deutsch-französischen Schule ein Teil dieser Vorpremiere sein durften und empfehlen den Film „An einem Tag im September“ herzlichst.

    (Adela Soupalova, Q2)

  • „Künstliche Intelligenz in der Robotik“ auf Englisch

    Vom 24.03. bis zum 28.03.2025 fand die Erasmus+ finanzierte Begegnung der 15 SchülerInnen der Erasmus+ AG mit ihren spanischen PartnerInnen in Saragossa (Spanien) statt.

    Weil der Besuch der spanischen Gruppe im November 2024 am FEG den Austausch eröffnet hatte, war das Eis schnell gebrochen und eines der Hauptziele der Begegnung schon erreicht: die Kommunikation in unserer Arbeitssprache Englisch.

    Auch in diesem Projekt ging es um die Auseinandersetzung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Robotik“. Am ersten Tag stand das Kennenlernen der Schule und des Schulsystems, Aufwärmspiele sowie Übungen zum Debattieren im Vordergrund. Der zweite Tag führte an die Technische Universität Saragossa, wo wir einen Einblick in die Erhebung von Daten zur Entwicklung intelligenter Systeme bzw. Roboter gewinnen konnten. Im Anschluss überlegten die SchülerInnen in Kleingruppen, inwieweit die an der Universität gewonnenen Erkenntnisse Menschen in ihrem alltäglichen Leben helfen können. Am letzten Tag bestand die Aufgabe der SchülerInnen darin, kleine Roboter selbst zu programmieren. Die fahrenden Roboter konnten auf einem Teppich, auf dem Straßen und Plätze zu sehen waren, bewegt werden. Die Herausforderung bestand darin, dieses ohne Unfälle zu meistern.

    Nach intensiver Arbeit und erfüllten Nachmittagen mit Stadtführung und Stadterkundung fiel der Abschied so einigen doch sehr schwer. Aber auch das ist ja nur der Beweis, dass weitere wichtige Ziele der Begegnung erreicht wurden: das Kennenlernen einer neuen Kultur und das Schließen neuer Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – und somit ein Stück mehr Europa.

    Christine Braun (Erasmus+ Koordinatorin)




Menü