Suche
Suche
Sport

Sport

Sport ist ein wichtiges Element des Schullebens. Er spielt in vielen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten eine bedeutende Rolle:

Besondere Unterrichtsangebote

An unserer Schule haben die Schüler:innen in der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Fächerwahl sportliche Akzente zu setzen. Die Gelegenheit dazu bieten der Sport-Leistungskurs sowie der Projektkurs Ski. Beide Angebote stoßen bei den Schüler:innen auf große Resonanz.

Arbeitsgemeinschaften

Ebenso gut angenommen werden die sportlichen Arbeitsgemeinschaften wie die Lauf- oder die Volleyball-AG. Ein Überblick über die einzelnen Angebote findet sich hier.

Pausensport

Ein besonderes Event ist das beliebte und hart umkämpfte Völkerballturnier der Unterstufe, das jährlich im Rahmen des Pausensports an unserer Schule durchgeführt wird. Organisiert und betreut wird das Turnier von unseren Sporthelfer:innen. Ab der achten Klasse werden interessierte Schüler:innen dazu ausgebildet und bieten im Anschluss Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten in der großen Pause auf dem Schulhof und in der Turnhalle an.

Weitere Informationen zu der Sporthelfer:innen-Ausbildung

Sporthelfer: innen-Ausbildung am FEG – der erste Schritt zum Übungsleiterschein

Bewegung im Schulalltag als Baustein des Konzepts „Gesunde Schule“ ist integrativer Bestandteil unseres FEG-Schullebens. So bieten wir neben sportbezogenen AGs auch für die 5. und 6. Klassen den Pausensport in der 30-Minuten Pause an. Geleitet wird dieser von unseren Sporthelfer: innen.

Durch die Ausbildung und den Einsatz an unserer Schule oder auch im organisierten Sport erhalten Sporthelfer: innen die Chance
• Verantwortung für sich und Mitschüler:innen zu übernehmen,
• soziale Kompetenzen auszubauen,
• sich sportlich weiterzuentwickeln und
• Kompetenzen für die berufliche Weiterentwicklung zu erwerben (anrechenbar als Modul I für den Übungsleiterschein).

In welchem Rahmen erfolgt die Ausbildung?
Die Sporthelfer: innen (SH)-Ausbildung wird von unserer Schule in Zusammenarbeit mit der örtlichen Sportjugend im Stadtsportbund Bonn e. V. umgesetzt. Wir bieten diese an unserer Schule als Kompaktausbildung an mehreren Schultagen an.

Die erfolgreiche Teilnahme an der SH-Ausbildung wird durch einen Qualifikationsnachweis der Sportjugend NRW bescheinigt und im Zeugnis vermerkt.

Welche Vorteile bietet mir eine Qualifikation als Sporthelfer: in über die Schule hinaus?
Sporthelfer:innen können ebenso im Vereinssport, angeleitet durch Übungsleiter:innen und Trainer:innen, aktiv werden. Die SH-Ausbildung ist die „Eintrittskarte“ in das Qualifizierungsangebot des organisierten Sports.

An wen kann ich mich bei Fragen zur SH-Ausbildung wenden?
Ansprechpartner für die Ausbildung sind
Frau Zwirner sowie
Herr Wagner

Selbstbehauptung für Mädchen

In der Jahrgangsstufe 8 findet für interessierte Mädchen ein Kurs zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung statt. Der Kurs wird von der Kriminalpolizei und dem Polizeisportverein Bonn (oder einem alternativen externen Anbieter) durchgeführt und berücksichtigt psychologische Aspekte sowie die Ausbildung in aktiver und passiver Abwehr von Angriffen.

Wettkämpfe

Mit eigenen Teams und Staffeln beteiligt sich das FEG an Turnieren und Wettbewerben zwischen den Schulen in Bonn und darüber hinaus (zuletzt:
Volleyball, Fußball, Turnen, Bonner Schulmarathon).

Sponsorenlauf

In regelmäßigen Abständen werden am FEG Sponsorenläufe durchgeführt, um Bewegungsmangel vorzubeugen und um soziale oder schulische Projekte zu unterstützen (etwa Sammlung von Spenden für unsere Partnerschulen in Benin, finanzielle Hilfen für das Schullandheim Aremberg).

Sportfest

Gegen Ende des Schuljahres findet jährlich ein Sportfest für alle Jahrgangsstufen statt, das von der Fachschaft Sport organisiert wird.

Tanzkurs

Zum Abschluss der Sekundarfstufe I wird klassenübergreifend ein Tanzkurs mit dem Schwerpunkt Standardtänze von der Tanzschule Koltermann in der Schule angeboten. Den Höhepunkt bildet der feierliche Abschlussball des Tanzkurses, zu dem auch Eltern herzlich eingeladen sind.

Schülerruderclub

Schüler:innen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums können ab der 7. Klasse in den Ruderclub eintreten. Sie werden von erfahrenen und geprüften Obleuten (ebenfalls Schüler:innen) zu Ruderern ausgebildet. Die Anfängerausbildung findet jedes Jahr in einer Intensiv-Woche im Spätfrühling (ab April) auf dem Rheinauensee und im Ruderkasten (beim ARC) statt. 

Zu den Angeboten des SRCs zählen neben regulären Ruderterminen auch Wanderfahrten auf heimischen Flüssen (Lahn), aber auch auf anderen europäischen Flüssen (Donau, Rhône und Seine). Diese Fahrten werden ohne Lehrkräfte durchgeführt. Stattdessen von mehreren Obleuten, die die Fahrt organisieren und Boote leiten. Außerdem nehmen wir des Öfteren an Regatten teil zum Beispiel an der Eurega, die von Neuwied bis nach Bonn führt, also eine Strecke von 45 km hat. An diesem Rennen nehmen besonders leistungsstarke Mitglieder teil. Zudem findet jeden Winter eine Fahrt zum Aremberg statt, um die Teambildung nochmals zu fördern. 

Besonders am Schüler-Ruderclub ist auch die Möglichkeit, als Vereinsmitglied bestimmte Bereiche und Aktionen des Vereinslebens selbst in die Hand nehmen zu können und zu gestalten, unter der Aufsicht des Vorstandes. 

Im Vorstand gibt es viele Positionen zu besetzen, sodass am Ende viele Mitglieder eine unerlässliche Rolle spielen. So gibt es Mitglieder, die sich um die Instandhaltung der Boote kümmern, und andere, die die Aufgabe haben Rudertechnik beizubringen. Die wichtigste Position hat die/der Vorsitzende des Ruderclubs, die/der den Club repräsentiert, aber auch den Verein leitet. Die/der Vorsitzende ist das erfahrenste Mitglied, damit er alle Positionen im Notfall übernehmen kann.  

Wer übrigens Angst hat, dass der Rhein zu gefährlich ist: Jede:r erfahrene Ruderer:in weiß, dass auch starker Wellengang keine große Gefahr darstellt, weil die Obleute ausgebildet wurden unter allen Bedingungen das Boot sicher zu führen. Der SRC besitzt trotzdem Rettungswesten, um den Mitgliedern noch mehr Sicherheit zu bieten.  

Weitere Informationen zum SRC

Der SRC versucht gerade ein neues Bootshaus zu finanzieren, dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Mehr dazu unter www.rudern-ema-feg.de

Auf unserer Homepage können Sie sich einen kleinen Einblick in unser Vereinsleben verschaffen. 

Falls Sie Fragen haben sollten, können Sie sich per E-Mail an die Vorsitzende, Lotta Grunewald, wenden:vorsitz@srcbonn.de
oder Sie schreibe der Protektorin des SRC, Nicola Krusenotto, unter nicola.krusenotto@feg-bonn.de.

Menü