Suche
Suche
„Mord Fall Aufgelöst“ 

„Mord Fall Aufgelöst“ 

Innen eine extrem glatte Wachsschicht: Da es gibt keine Chance sich noch schnell irgendwo festzuhalten. Abgleiten ist unausweichlich, aus dem Rutschen wird ein ungebremster Fall – und der endet in einer Verdauungsflüssigkeit. Dort unten registrieren Rezeptoren die Bewegung, Enzyme werden ausgeschüttet, der Körper des Opfers löst sich auf. Das Einzige, was am Ende übrig bleibt, ist das Skelett. Gruselig!

Vom Rand abzurutschen, ist also fatal, zumindest für Insekten. Und die Sarracenia Flava ist nur eine der vielen fleischfressenden Pflanzen im Botanischen Garten Bonn. Insgesamt werden rund 10 000 verschiedene Pflanzenarten im Garten und in den Gewächshäusern des Poppelsdorfer Schlosses kultiviert, aber die fleischfressenden Pflanzen sind eine der Hauptattraktionen.

Der Biologie Leistungskurs von Frau Wagener hat eine exklusive Führung durch den Botanischen Garten Bonns bekommen. Und Frau Dr. Ladenburger wusste viel zu erzählen: von den Eigenschaften der Pflanzen und ihrer Pflege, von evolutionären Angepasstheiten und künstlicher Bestäubung … Was Angestellte des Botanischen Gartens eben so machen dürfen, wenn sie nicht gerade Schulklassen herumführen müssen.

Auf jeden Fall war der Besuch deswegen auch für diejenige interessant, die schon oft im Botanischen Garten gewesen waren, um den blühenden Amorphophallus Titanum zu sehen – oder zuzuhören, wie fiese Erwachsene ihre kleinen Kinder mit Gruselgeschichten über fleischfressende Pflanzen erschrecken. Der Titanwurz war jetzt, am 12. Juni, zugegebenermaßen schon arg verwelkt, aber bei dessen absurd kurzer Blütezeit …

Am Ende der Führung durften wir im „Strasburger (Gewächs-)Haus“, das normalerweise von Student:innen der Universität Bonn genutzt wird, verschiedene Pflanzen und (Chitin-) Skelette von verdauten Insekten unter dem Mikroskop betrachten. Kein schöner Anblick! Allerdings auch nicht so erschreckend, dass es den Schüler:innen den Appetit auf das von Frau Wagener spendierte Eis verdorben hätte.

Henrik Kantelhardt, Q1




Menü