• Sprachenlernen: Einladung zum Informationsabend

    Einladung

    an alle Eltern von Schüler:innen der vierten Grundschulklassen

    zur digitalen Informationsveranstaltung

    • mit dem Titel „Sprachenlernen am FEG
    • am Donnerstag, 20. November 2025,
    • von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
    • über diesen Veranstaltungslink (der Veranstaltungslink wird am Tag der Veranstaltung aktiviert)
    • auf der Grundlage dieser Präsentation

    Die Veranstaltung findet in digitaler Form über die Plattform Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an dem Informationsabend ist über den oben angegebenen Veranstaltungslink möglich.

    Programm:

    • Begrüßung und Vorstellung
      der anwesenden Sprachenvertreter:innen (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)

    • Digitale Plenumsrunde:
      Vorstellung des Sprachenkonzepts der Schule durch den Schulleiter

    • Digitale Fragerunde im Plenum:
      Gelegenheit zum Austausch in der Großgruppe

    • Digitale Schwerpunkträume:
      Gelegenheit zum Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Elementen des Fremdsprachenkonzept am FEG (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)




  • „Nie ist die Zeit so schnell vergangen…“

    …wie bei den Team-Mathe-Wettbewerben Alympiade und B-Tag, die am 14.11.25 am FEG stattfanden. Vier Teams aus den Klassenstufen 10, EF und Q1 stellten ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis und tauchten tief in spannende Aufgabenwelten ein.

    Bei der diesjährigen Alympiade ging es darum, ein Empfehlungsschreiben an einen fiktiven Gemeinderat zu entwerfen, in dem ein selbst entwickelter, optimaler Busfahrplan inklusive Einsatzplänen für Fahrer und Fahrzeuge vorgestellt werden sollte – alles unter mathematischen Gesichtspunkten. Die Teams lobten besonders die Offenheit der Aufgabe: Sie bot reichlich Raum für kreative mathematische Ansätze. Ein Team hob hervor, wie spannend es sei, ein komplexes Alltagsproblem mit Mathematik zu lösen und dabei eine praxisnahe, umsetzbare Lösung zu präsentieren.

    Parallel dazu fand der B-Tag statt, ein Wettbewerb, der den Spaß an der Mathematik in den Vordergrund stellt. In diesem Jahr stand ein Brettspiel im Fokus, das an Klassiker wie Dame oder Mühle erinnert. Dabei ging es nicht nur ums Ausprobieren: Die Teilnehmer:innen analysierten Zugfolgen, optimierten Startaufstellungen und begründeten ihre Ergebnisse logisch und nachvollziehbar. Die Schüler des Mathe-LKs genossen die Arbeit in ihrem Arbeitsraum besonders – „fast wie im Studium“, sagten sie. „Man kann sich seine Arbeitszeiten und Lernmittel vollkommen frei einteilen.“ Trotzdem zeigte sich, dass die Freiheit kein Chaos bedeutete: Jeder packte mit an, und am Ende trug jeder seinen Teil zum Erfolg der Gruppe bei.

    Alle teilnehmenden Schüler:innen zeigten große Motivation, Engagement und beeindruckendes Durchhaltevermögen. Es war inspirierend zu sehen, wie die Teilnehmer:innen sich von den Aufgaben fesseln ließen und gemeinsam im Team ihre mathematischen Grenzen erweiterten.

    Anke Brune und Nik Oster werteten die Ergebnisse aus und gratulieren herzlich den drei Siegerteams der Schulrunde. Die beiden besten Teams der Alympiade vertreten das FEG beim Landesranking NRW, während das B-Tag-Team sich im Landesfinale mit anderen Schulen messen wird.

    Wir wünschen allen viel Erfolg!

    Anke Brune




  • Elternsprechtag

    Der Elternsprechtag des ersten Halbjahres im Schuljahr 2025/26 findet in Präsenz am FEG am

    Montag, 17.11.2025,
    von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

    statt.

    Damit Sie möglichst alle Lehrkräfte erreichen können, mit denen Sie zu sprechen wünschen, bieten wir Ihnen wie gewohnt eine Terminvereinbarung über ein Online-Tool an. Erreichbar ist das Online-Tool unter der nachstehenden Internet-Adresse: 

    http://klassenbuch.feg-bonn.de

    Die für die Terminvereinbarung nötigen Zugangsdaten erhält Ihr Kind Anfang November 2025 in einem gesonderten und personalisierten Elternbrief.

    Über unser Online-Tool können Sie in der Zeit von Montag, 10.11.2025, 8:00 Uhr, bis Mittwoch, 12.11.2025, 20:00 Uhr die gewünschten Gesprächstermine mit Lehrkräften vereinbaren. Eine Terminliste mit allen gebuchten Terminen lässt sich zum Abschluss ausdrucken.

    Gesprächsanfragen seitens der Lehrkräfte, Sprechtsunden, abwesende Lehrkräfte und rechtzeitige Buchung

    Bitte beachten Sie bei der Terminbuchung, ob Lehrkräfte Sie und Ihr Kind für den Elternsprechtag angefragt haben, entweder über das Buchungstool oder über den Schulplaner. Solche Anfragen sollten Sie vorrangig buchen.

    Lehrkräfte, die in dem Buchungstool nicht aufgeführt sind oder die keine offenen Termine anzeigen, sind am Elternsprechtag entweder schon ausgebucht oder verhindert. Insbesondere in den unteren Klassen empfehlen wir eine frühzeitige Buchung innerhalb des Buchungszeitraums.

    Über den Elternsprechtag hinaus stehen Ihnen sämtliche Lehrkräfte wie auch die Schulleitung im gesamten Schuljahr in regelmäßigen Sprechstunden gerne zur Verfügung. Komplexe Sachverhalte, die eine absehbar längere Beratungszeit als die maximal zehn Minuten am Elternsprechtag erfordern, sollten an einem separat über das Sekretariat (Tel. +49 228.777519) vereinbarten Termin erörtert werden.

    Anleitung zur Nutzung des Buchungstools und Support

    Eine Anleitung zur Nutzung des Buchungstools lässt sich über den nachstehenden Link einsehen:

    http://anleitung.feg-bonn.de

    Sollten die Ausführungen in den Anleitungen nicht weiterhelfen, haben Sie auch die Möglichkeit, den Organisator:innen des Elternsprechtages über die nachstehende E-Mail-Adresse eine Nachricht zukommen zu lassen:

    elternsprechtag@feg-bonn.de

    Diese werden sich dann schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

    Der Raumplan für den Elternsprechtag lässt sich über den folgenden Link einsehen:

    [Link zu dem Raumplan für den Elternsprechtag (Stand: 14.11.2025)]

    Bitte beachten Sie, dass es am Tag des Elternsprechtages noch kleinere Änderungen geben kann. Darum finden Sie am Sprechtag einen aktualisierten Raumplan im Gebäude aushängend sowie in Kopie an den Eingängen ausliegend.




  • Kannawoniwasein

    In der diesjährigen Käpt’n Book-Veranstaltung am 03.11.2025 für die fünften Klassen am FEG las der Autor Martin Muser aus seinem Buch „Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“. Er war sehr freundlich und hat sowohl Fragen als auch Kritik verständnisvoll angenommen. Außerdem hat er erzählt, wie das Buch entstanden ist. Kurzfristig hat er die Namen der Hauptfiguren noch geändert. Dann berichtete er, dass das Buch auch verfilmt wurde und welche Änderungen dafür nötig waren. Hauptberuflich ist Martin Muser Drehbuchautor, aber er hat auch ein paar Kinderbücher geschrieben. „Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften“ war das erste. Die Hauptfiguren sind Finn und Jola, beide 10 Jahre alt. Finn soll zum ersten Mal allein nach Berlin fahren. Dann wird Finn ausgetrickst von einem Dieb, aber er trifft Jola, die ihm helfen will, und sie werden beste Freunde. Das Buch wurde ein Spiegel-Bestseller. Den lustigen Titel hat das Buch, weil es in Brandenburg und Berlin spielt, wo man diesen Dialekt spricht. 

    Martin Muser hat uns sechs Kapitel vorgelesen. Alle waren sehr begeistert!

    Katinka Bokodi und Carlotta Laßlop (5e)




  • Kurz notiert: Regionalrunde der Mathematik-Olympiade


    Das FEG nimmt am 13.11.2025 mit 35 Schüler:innen an der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teil. Weiter Informationen zu unserer Vorbereitung auf den großen Tag können sie hier lesen.




Menü