• Weihnachtspakete für die Bonner Tafel

    Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen! 

    Auch in diesem Jahr möchten wir Sie einladen, die Weihnachtspaketaktion der Bonner Tafel zu unterstützen. Die Bonner Tafel unterstützt bedürftige Bonnerinnen und Bonner mit Lebensmittelspenden. Zu Weihnachten ruft sie dazu auf, besondere Weihnachtspakete zu packen.

    Besonders bedeutet für die Bonner Tafel:
    Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Plätzchen, Süßigkeiten, Essig/Öl, Obst- oder Gemüsekonserven, Reis, Nudeln, haltbare Kartoffelprodukte, Fleisch- und Fischkonserven oder Fertiggerichte können an die Bedürftigen verteilt werden. Genauere Informationen finden Sie unter www.bonner-tafel.de/weihnachtspaeckchen-2025.html.

    Wenn Sie diese Aktion unterstützen möchten, packen Sie ein solches Weihnachtspaket.

    Am 12.12.2025 (Freitag) um ca. 13:15 Uhr werden die Pakete auf dem Schulhof des FEGs eingesammelt und am nächsten Tag direkt zur Bonner Tafel gebracht. Morgens können die Pakete auch im Foyer der Schule am Weihnachtsbaum abgelegt werden.


    Paketetikett: Notieren Sie bitte deutlich sichtbar auf dem Paket, für wie viele Personen es gedacht ist, ob es vegetarisch ist und Alkohol, Schweinefleisch oder Geschenke für Kinder enthält. Ab vier Personen wird darum gebeten, die Waren auf zwei Päckchen aufzuteilen (und deutlich als zusammenhängende Pakete zu kennzeichnen), da die Mitarbeiter*innen und Kund*innen diese sonst nicht tragen können.


    Hinweis: Bitte nicht am Freitagnachmittag oder nach dem Wochenende (13./14. Dezember) noch verspätet Pakete unter den Weihnachtsbaum legen, da die Weihnachtspakete nur am 13. bzw. 14. Dezember bei der Bonner Tafel (Mackestr. 51) abgegeben werden können.

    Das Wichtigste nochmal in Kürze:
    Was: Lebensmittelpakete für die Bonner Tafel
    Wann: Am 12.12.2023 um ca. 13:15 Uhr
    Wo: Foyer des FEGs (Weihnachtsbaum)

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen
    U. Bohnhoff und G. Biewer 




  • Erfolgreiche politische Artikulation

    Ungefähr vor einem Jahr hat sich am FEG der Arbeitskreis „Politische Artikulation“ konstituiert, dem Vertreterinnen und Vertreter aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft angehören und der sich mit Bitten zur Instandhaltung und Reinigung des Schulgebäudes sowie zur Turnhallensituation an die Stadt Bonn gewendet hat – mit Erfolg, wie eine erste Bilanz zeigt:

    So sind bereits in den zurückliegenden Sommerferien folgende Maler- und Renovierungsarbeiten am FEG erfolgt:

    • Flur A116 bis A118 (Renovierung der Leisten an der Wand sowie der Säulen)
    • Flur A002 bis A004 (Renovierung der Leisten an der Wand sowie der Säulen)
    • Treppenhaus zwischen Alt- und Neubau 1. OG bis 2. OG (Neuanstrich)
    • A031 (Neuanstrich)
    • A032 (Neuanstrich vorn und Fensternischen inklusive Heizkörpern)
    • A034 (Neuanstrich)
    • A115 (Neuanstrich vorn und Deckenfensternischen)
    • A117 (Neuanstrich)
    • A118 (Neuanstrich)
    • A120 (Neuanstrich)
    • A128 (Neuanstrich)

    In und kurz nach den Herbstferien sind zudem folgende Arbeiten durchgeführt worden:

    • Flur vor A112 bis A114 (Neuanstrich)
    • Flur vor dem Lehrerzimmer (Neuanstrich)
    • Toiletten A113 und A114 (Grundreinigung)
    • A301 (Neuanstrich)
    • A303 (Neuanstrich)
    • A205 (Neuanstrich)
    • A201 (Neuanstrich)
    • A007 (Neuanstrich)

    Nach getaner Arbeit haben die Maler im Physikraum sogar ein Bild hinterlassen, das diesem Bericht vorangestellt ist.

    Für die unkomplizierte Unterstützung der Schule gilt dem Städtischen Gebäudemanagement (SGB) ein besonderer Dank!

    Um weitere Projekte anzustoßen, wird der Arbeitskreis „Politische Artikulation“ im Januar 2026 erneut zusammenkommen. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die an dem Arbeitskreis teilnehmen möchten, sind gebeten, ihr Interesse an der Mitarbeit per E-Mail an die Adresse sekretariat@friedrich-ebert-gymnasium.de anzumelden.




  • Einladung zum Adventskonzert




  • Kurz notiert: Kunst-LK an der Uni Siegen zu Besuch

    Am 25.11.2025 war der Kunst-Leistungskurs von Herrn Reinard an der Universität Siegen im Fachbereich Kunst zu Besuch, um das Schwarz-Weiß-Fotolabor zu besichtigen. Dort haben die Schülerinnen selbst fotografierte Kleinbildfilme vergrößert und entwickelt.




  • Auf den Spuren von Römern und Germanen im Rheinland


    Der bilinguale Geschichts-Grundkurs der EF ist in diesem Schuljahr im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur römischen Antike intensiv den Spuren der Römer und Germanen im Rheinland gefolgt.

    Zunächst beschäftigten wir uns bei einer spannenden Führung im LVR-Landesmuseum in Bonn am 12.11.2025 mit dem römischen Leben am Rhein und konnten auf einer virtuellen 3D-Karte zur römischen Siedlung in Bonn sogar den heutigen Standort des FEG ausfindig machen. Im Anschluss drehte sich in einem Workshop der Zweigstelle des Römisch-Germanischen Museums im Belgischen Haus in Köln alles um das Thema Kleidung. Dort sahen wir zahlreiche faszinierende archäologische Funde, erfuhren viel über die Produktion sowie die geschlechts- und schichtspezifischen Kleidungsgewohnheiten von Römern und Germanen und stellten immer wieder Bezüge zu unserem heutigen Umgang mit dem Thema her. Dank unserer engagierten Workshopleiterin konnten wir auch immer wieder selbst aktiv werden. So wurde uns gezeigt, wie römische Kleidungsstücke wie z. B. Tunika, Toga oder Palla fachgerecht angelegt wurden. Auch germanische Trachten – etwa die typische germanische Hose – durften wir selbst anprobieren und verstehen, dass sie die Römer auch inspirierten. Dabei haben wir nicht nur viel gelernt, sondern hatten auch viel Spaß!




Menü