• Schülersprecherteam wiedergewählt

    Auch in diesem Schuljahr bilden Hendrik Hewicker (Q1) und Maya Schell (Q1) gemeinsam mit ihren Stellvertretern Marek Niller (EF) und Florentine Reif (Q1) das Schülersprecherteam unserer Schule.

    Mit einem klaren Ergebnis von 37 von 45 Stimmen setzten sie sich überzeugend gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.

    Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Wahlergebnis und freuen uns auf eine engagierte und gut organisierte Arbeit der SV im kommenden Schuljahr!

    A. Block und M. Núñez (SV-Lehrer)




  • Das E-waste-race am FEG hat begonnen!

    Vom 15. September bis zum 8. Oktober 2025 ist unsere Schule Teil der E-waste-race – einem spannenden Umweltprojekt und Wettbewerb, bei dem die Klasse 7b stellvertretend für das gesamte FEG über einen Zeitraum von vier Wochen Elektroschrott sammelt und über die Bedeutung von Recycling und nachhaltigem Konsum informieren möchte.

    Elektronische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert mit defekten Geräten? Oft landen diese einfach im Hausmüll, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten, die recycelt werden können, und eine solch unsachgemäße Entsorgung zudem eine große Belastung für unsere Umwelt darstellt.

    Mit der Teilnahme an der E-waste-race möchten wir ein Zeichen für einen bewussten Umgang mit unseren Ressourcen und für den Umweltschutz setzen. Neben dem Umweltaspekt gibt es auch einen Wettbewerb: Die Schule, die am meisten korrekt gesammelten Elektroschrott sammelt und abgibt, kann tolle Preise gewinnen.

    Dabei benötigen wir Eure Unterstützung! Schaut einmal in Euren Kellern, Schubladen oder auf dem Dachboden nach vergessenen und nicht mehr funktionierenden Elektrogeräten und gebt diese am FEG ab.

    Gesammelt werden dürfen alle kleinen elektronischen Geräte, die nicht mehr funktionieren und deren Kantenlänge 50 cm nicht übersteigt, z.B.:

    Toaster, Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Tastaturen, Ladekabel, Fernbedienungen, Lichterketten usw.

    Achtung: Diese Dinge dürfen auch aus Sicherheitsgründen NICHT gesammelt werden:

    • Batterien und Akkus
    • Geräte mit Quecksilber (z. B. alte Thermometer)
    • Glühbirnen und andere Leuchtmittel
    • kaputte Flachbildschirme oder Röhrenmonitore
    • Geräte mit fest eingebautem Akku

    Bitte achtet darauf, dass nur zulässiger Elektroschrott angenommen werden kann.

    Ihr habt etwas abzugeben?!

    Dann kommt bitte in der 30-Minuten-Pause zum Eingang in der Pausenhalle (bei den Fahrradständern der Lehrkräfte). Dort nehmen wir zulässige Geräte in Empfang.

    Wir danken Euch für Eure Unterstützung!

    Für Rückfragen könnt Ihr Euch auch gern an unsere Klassenlehrerinnen Frau Müller-Kunsmann und Frau Schlömilch wenden.

    Die Klasse 7b




  • Aktion Tagwerk 2025: fast 15 000 Euro  erzielt

    Liebe Schüler:innen!

    Mit riesigem Engagement habt ihr euch – trotz prognostiziertem Dauerregen – am letzten Montag vor den Sommerferien an der Aktion Tagwerk beteiligt und sensationelle 14 790, 51 € erzielt! Das ist ein großartiger Erweis gelebter Solidarität!!! Wie immer kommen 50% der „Einnahmen“ unterschiedlichen Bildungsprojekten auf dem afrikanischen Kontinent zugute und die andere Hälfte, also rund 7000 Euro, geht an unsere Partner nach Benin.

    Dafür sei in erster Linie und vor allem euch und euren Eltern ganz herzlich gedankt! Ausdrücklich gedankt sei aber auch euren Lehrer:innen, die euch bei der Vorbereitung auf diesen Tag unterstützt haben.

    Die Trinkwasserpumpe in Maleté ist bereits fertig und schon in Gebrauch!

    Sollte jemand die Überweisung der „Einnahmen“ – warum auch immer – bisher übersehen oder vergessen haben, so kann das noch bis zum Beginn der Herbstferien nachgeholt werden, und zwar über das Online-Formular auf der Website von Aktion-Tagwerk oder über die nachstehende Kontoverbindung.

    Aktion Tagwerk e.V.
    DE81 5535 0010 0000 0075 00
    Verwendungszweck: Name der Schule/PLZ der Schule/Ort der Schule/Nachname, Vorname des Kindes

    Wir danken nochmals sehr herzlich für euren fantastischen Einsatz und freuen uns auf die Aktion Tagwerk 2026.

    Herzliche Grüße

    Nicola Krusenotto                                                                          Frank Langner




  • Kurz notiert: Medienscouts sind auch in diesem Schuljahr aktiv

    Die Medienscouts setzten ihre Arbeit auch in diesem Schuljahr fort – mit einer Neuerung: In dem Flur vor dem Raum A115 präsentieren die Medienscouts ihre Arbeit in einem Schaukasten, um im Schulalltag stärker sichtbar zu sein.

    Zudem bietet Frau Heinz, die als Lehrkraft die Medienscouts begleitet, jeweils donnerstags in der großen Pause in dem Raum A115 eine Mediensprechstunde an. Überdies erstellt die Gruppe derzeit einen Flyer mit wichtigen Accounts auf WhatsApp oder auf Instagram, der Eltern sowie den Schülerinnen und Schülern immer die neuesten Informationen zum sicheren Umgang mit dem Handy und Social Media bietet.

    Den Schülerinnen und Schülern sowie Frau Heinz gilt für ihr Engagement im Bereich der Medienprävention ein besonderer Dank!




  • Pflegschaftssitzungen im Schuljahr 2025/2026

    Am FEG finden ab dem 15.09.2025 die ersten Sitzungen der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2025/2026 statt. Diese Pflegschaften stellen einen wesentlichen Bestandteil der Elternmitwirkung am FEG dar, welcher im Schulleben ein hoher Stellenwert zukommt.

    Weitere allgemeine Informationen zur Elternmitwirkung

    Allgemeine Informationen zur Elternmitwirkung lassen sich der Broschüre entnehmen, die über den folgenden Link abrufbar ist:

    [Informationen zum Thema Elternmitwirkung]


    Die jeweils ersten Sitzungen der in dem Merkblatt aufgeführten Pflegschaften sowie der Schulkonferenz sind an folgenden Terminen vorgesehen:

    Pflegschaftstermine
    GremienSitzungstermine und -orte
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 5Donnerstag, 25.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher findet um 19:30 Uhr im PZ* eine Begrüßung durch die Schulleitung statt.
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 6Montag, 15.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher findet um 19:30 Uhr im PZ* eine Begrüßung durch die Schulleitung statt.
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 7Montag, 15.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher findet um 19:30 Uhr im PZ* eine Begrüßung durch die Schulleitung statt.
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 8Mittwoch, 17.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher finden im PZ*
    – um 18:45 Uhr ein Elterninformationsabend zu KAoA sowie
    – um 19:30 Uhr eine Begrüßung durch die Schulleitung
    statt.
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 9Mittwoch, 17.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher findet um 19:30 Uhr im PZ* eine Begrüßung durch die Schulleitung statt.
    Klassenpflegschaften der Jahrgangsstufe 10Montag, 22.09.2025, 20:00 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen

    Vorher finden im PZ*
    – um 19:00 Uhr ein Elterninformationsabend zum Betriebspraktikum und zu KAoA sowie
    – um 19:30 Uhr eine Begrüßung durch die Schulleitung
    statt.
    Jahrgangsstufenpflegschaft der Jahrgangsstufe EFMittwoch, 24.09.2025, 20:00 Uhr im PZ*

    Vorher finden im PZ*
    – um 19:00 Uhr ein Elterninformationsabend zur Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe sowie
    – um 19:30 Uhr eine Begrüßung durch die Schulleitung
    statt.
    Jahrgangsstufenpflegschaft der Jahrgangsstufe Q1Mittwoch, 24.09.2025, 20:00 Uhr in dem Raum A024

    Vorher findet um 19:30 Uhr im PZ* eine Begrüßung durch die Schulleitung statt.
    SchulpflegschaftMittwoch, 01.10.2025, 19:30 Uhr im PZ*
    SchulkonferenzMittwoch, 29.10.2025, 18:00 Uhr im CDI
    * PZ: Pädagogisches Zentrum


    Vorgesehen ist an den Abenden der Klassen- und Schulpflegschaftssitzungen i. d. R. jeweils folgender Ablauf:

    Ablauf der Pflegschaftsabende
    UhrzeitProgrammpunkt
    19.30 UhrBegrüßung und Einführung durch die Schulleitung im PZ
    20.00 UhrSitzungen der Klassen- bzw. Jahrgangsstufenpflegschaften in den Klassenräumen (Sek. I) bzw. im PZ (Sek. II)

    (Hinweis: In einzelnen Jahrgangsstufen gibt es bereits vor 19.30 Uhr Informationsveranstaltungen – bspw. zur Berufsorientierung oder zu besonderen Bildungsangeboten wie dem muttersprachlichen Unterricht im Fach Französisch. Zu diesen Veranstaltungen wird separat eingeladen.)


    Jahrgangsstufen 5 - 12: Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse am FEG
    Engagement und Information

    AGs und Ensembles am FEG: Übersicht zu den Angeboten in den Bereichen Musik, Gestaltung, Sprachen, Medien, Naturwissenschaften und Informatik, Politik und Gesellschaft, Engagement und Schulgemeinschaft, Sport und Gesundheit
    Kultur am FEG: Kulturpaket, Kulturkalender
    CDI am FEG: Angebot, Anschreiben und Elternmitwirkung
    Nachhilfebörse am FEG: Angebot
    • Kooperation mit der DFG: Präsentation
    Fachkonferenzen am FEG: Termine und Elternmitwirkung
    Förderverein am FEG: Selbstdarstellung, Beitrittserklärung, Solidarbeitrag
    Informationen am FEG: Kommunikationsmittel (insbes. Newsletter), Kommunikationskompass

    Ferien- und Studientage

    Die schulischen Gremien haben auch im Schuljahr 2025/2026 bewegliche Ferientage sowie schulisch bedingte Studientage festgelegt, an denen kein Unterricht stattfindet. Einen Überblick über diese Tage bietet die folgende Zusammenstellung, die über einen Klick aufgerufen werden kann:

    [Link zur Übersicht über die beweglichen Ferientage und schulisch bedingte Studientage]

    Jahrgangsstufe 8: Selbstbehauptungstraining

    Im Schuljahr 2025/2026 wird in Kooperation mit einem externen Anbieter voraussichtlich nach den Weihnachtsferien ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen stattfinden. Weitere Informationen zu dem Angebot werden im Vorfeld des Kurses über die Klassenleitungen bekannt gegeben.

    Jahrgangsstufe 9: iPads in der Oberstufe (Ausblick)

    • iPads in der Oberstufe: Elternbrief

    Jahrgangsstufe 10: Zentrale Prüfungen („ZP10“), Auslandsaufenthalte und iPads in der Oberstufe


    Über das Forms-Formular, das über den nachstehenden Link aufgerufen werden kann, besteht die Möglichkeit, dem Schulleiter eine Frage, Mitteilung oder Einschätzung zukommen zu lassen:

    [Link zum Feedback-Formular]




Menü