• Mit Spielfreude ins Theater

    Seit letzter Woche laufen die vorbereitenden Theater-Workshops für die Stufen 8 und 9, welche die Theaterpädagogin und Dramaturgin Susanne Röskens im Vorfeld unseres Theaterbesuchs von „Biedermann und die Brandstifter“ am 3. Dezember leitet.

    In 90 lebendigen Minuten pro Klasse entdecken die Schülerinnen und Schüler anhand von szenischen Übungen, kleinen Improvisationen und spielerischen Theatermethoden zentrale Themen des Stücks. Dabei wird nicht nur das Verständnis für das Drama vertieft – vor allem erleben die Jugendlichen, wie viel Spaß es macht, selbst in Rollen zu schlüpfen, Perspektiven zu wechseln und Theater aktiv auszuprobieren.

    Die Workshops laufen weiterhin und stimmen die Jahrgangsstufen mit viel Bewegung und Spielfreude auf den bevorstehenden Theaterbesuch ein.
    Vielen Dank an das Theater Bonn für die gute Zusammenarbeit! Wir freuen uns schon auf die Inszenierung!




  • Expertenabend am FEG

    Am 19. November 2025 lädt das Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn um 19:00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Israels Sicherheitspolitik“ ein. Zu Gast ist der Israel-Experte Dr. Haffner, der von 2018 bis 2022 als Soldat an der deutschen Botschaft in Israel tätig war und Einblicke in die philosophischen und gesellschaftlichen Hintergründe israelischer Positionen gibt.

    Nach einem Impulsreferat von Herrn Dr. Haffner soll in einem offenen Gespräch mit dem Kollegium und interessierten Gästen beleuchtet werden, wie kulturell gewachsene Deutungsmuster das Verständnis von Konflikten und Medienberichterstattung prägen. Ziel ist ein respektvoller, differenzierter Austausch über Perspektiven, die in der öffentlichen Diskussion häufig nur verkürzt vorkommen.

    Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat unseres Gymnasiums bis zum 18.11.2025 wird gebeten.

    Das Philosophische Lehrercafé ist ein regelmäßiges Format an unserer Schule, bei dem Lehrkräfte mit Experten gesellschaftlich relevante Themen aus philosophischer Sicht diskutieren – stets mit dem Anliegen, schulische Bildung mit aktuellen Fragen unserer Zeit zu verbinden.




  • Lerncoaching

    Die Lerncoachingsprechstunde
    • ist für alle Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 bis Q1 gedacht, die rund um Schule etwas verändern wollen,
    • findet alle 14 Tage montags ab 13.15 Uhr in Raum A 220 statt (neben dem SV-Raum),
    • ist individuell, vertraulich, ressourcen- und lösungsorientiert,
    • hilft sehr, aber nur dann, wenn die Schüler*innen wollen, es reicht nicht, wenn die Eltern die Idee gut finden,
    • funktioniert ohne Anmeldung und vorherigen Elternkontakt, die Schüler*innen kommen einfach,
    • kann vorher über den Zettel an der Tür von A 220 gebucht werden.

    Durchgeführt wird die Lerncoachingsprechstunde von Frau Weber, der für das hilfreiche Angebot ein besonderer Dank gilt.




  • FEG besucht Forum Franco-Allemand Strasbourg 2025

    Gemeinsam mit frankreichbegeisterten Gruppen anderer Schulen aus dem Raum Köln/Bonn haben sich – wie jedes Jahr im November – Schüler:innen des FEG mit Unterstützung der DFG Bonn/Rhein-Sieg auf die Reise rheinaufwärts begeben, um sich in Strasbourg über Studien- und Berufsmöglichkeiten im deutsch-französischen Kontext zu informieren.

    Persönlich begrüßt wurden wir dort erstmals von studentischen Botschafterinnen und der neuen Vizepräsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Mit fast 200 integrierten Studiengängen, die kombiniert an einer deutschen und einer französischen Universität mit einem Doppeldiplom abgeschlossen werden, deckt das Angebot der DFH sämtliche akademischen Fachbereiche von den Ingenieurswissenschaften bis zur Lehrerbildung ab.

    Zusätzlich zum Besuch der Studienmesse kamen der in Strasbourg obligatorische Europagedanke mit einem Besuch des Europaparlaments, interessante Straßburger Stadtgeschichten bei einer Stadtrallye sowie auch die berühmte elsässische Kulinarik – gerade in der beginnenden Vorweihnachtszeit – für die 14 Schüler:innen des FEG nicht zu kurz.

    Für unsere Schüler:innen ein besonderes Highlight: das Forum Franco-Allemand entwickelt sich zusehends zur Wiedersehensbörse mit ehemaligen Austauschschüler:innen des Lycée Franco-Allemand in Buc und der CSI in Lyon, die wegen ihrer internationalen Ausrichtung auch alljährlich in Strasbourg als Besucher vertreten sind.

    Ein besonderer Dank geht allerdings an unsere ehemalige FEG-Kollegin Hildegard Wöller, die als Vorstandsmitglied der DFG Bonn/Rhein-Sieg die Fahrt maßgeblich organisierte, und auch an Evelyne Droth von der DFG, die sie hierbei tatkräftig unterstützte.

    Zum Schluss ist eine Sache mehr als sicher: Auch im nächsten Jahr sind wir vom FEG wieder im November in Strasbourg mit dabei! À l’année prochaine!




  • Sprachenlernen: Einladung zum Informationsabend

    Einladung

    an alle Eltern von Schüler:innen der vierten Grundschulklassen

    zur digitalen Informationsveranstaltung

    • mit dem Titel „Sprachenlernen am FEG
    • am Donnerstag, 20. November 2025,
    • von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
    • über diesen Veranstaltungslink
    • auf der Grundlage dieser Präsentation

    Die Veranstaltung findet in digitaler Form über die Plattform Microsoft Teams statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an dem Informationsabend ist über den oben angegebenen Veranstaltungslink möglich.

    Programm:

    • Begrüßung und Vorstellung
      der anwesenden Sprachenvertreter:innen (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)

    • Digitale Plenumsrunde:
      Vorstellung des Sprachenkonzepts der Schule durch den Schulleiter

    • Digitale Fragerunde im Plenum:
      Gelegenheit zum Austausch in der Großgruppe

    • Digitale Schwerpunkträume:
      Gelegenheit zum Austausch in Kleingruppen zu einzelnen Elementen des Fremdsprachenkonzept am FEG (Französisch/Bac, Englisch, IB, CertiLingua, Spanisch, Latein)




Menü