- Europa macht (am FEG) Schule
In der Erasmus+ AG dreht sich alles um Europa – und zwar in der gelebten Praxis.
Nachdem in der Erasmus+ AG eine Begegnung mit unserer Partnerschule in Spanien (Zaragoza) vorbereitet und im November 2024 am FEG durchgeführt wurde, nehmen die 15 Schülerinnen und Schüler der AG nun an dem Programm „Europa macht Schule“ teil. Das Programm wird von dem Verein „Europa macht Schule e. V.“ getragen und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst koordiniert. Ziel ist es, Informationen über Kulturen weltweit aus erster Hand zu bekommen und die Teilnehmenden für die Vielfalt und Diversität im europäischen Raum zu interessieren sowie neue Sichtweisen und Einsichten zu gewinnen.
Für das Projekt kommen internationale Studierende an die Schule und führen in die Kultur ihres Heimatlandes ein, welches in unserem Fall Zypern ist.
Das erste Projekttreffen diente einer Einführung in grundlegende Informationen zur Geschichte, Flora und Fauna, Geografie, den Gewohnheiten und der Sprache des Landes. In den folgenden Wochen werden – ganz den Wünschen der Teilnehmenden entsprechend – einzelne Aspekte vertieft. Der zypriotische Tanz wird da vielleicht dann auch noch Schule machen – es bleibt also spannend!
Christine Braun
(Erasmus+ Koordination)
- Pausenkonzert anlässlich des Deutsch-Französischen Tages
- FEG-Forscher erkunden KI
Forscher-AG beim Workshop „Finde die KI!“ beim Deutschen Museum, Bonn
Am Freitag, dem 10. Januar 2025, nahm die Forscher-AG des FEG am Workshop „Finde die KI!“ teil. Dort setzten sich die 25 Forscher*innen damit auseinander, wo Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Alltag eine Rolle spielt, und wurden zu einem bewussten Umgang mit KI angeregt. Unter anderem lernten sie automatisiertes Fahren, künstliche Bilder und Bewegungsroboter kennen. Sie erfuhren in einem Vortrag und in aktiver Auseinandersetzung mit verschiedenen interaktiven Stationen und Exponaten, was KI überhaupt ist, wie man diese erkennt und wie die typischen Eigenschaften maschinellen Lernens kategorisiert werden. Nachdem sich die Forscher*innen in kleinen Gruppen mit den verschiedenen interaktiven Stationen auseinandergesetzt hatten, stellten sie sich ihre Erfahrungen gegenseitig vor und diskutierten kritisch Chancen und Probleme von KI in verschiedensten Einsatzbereichen. Im Anschluss konnten sie die Ausstellung intensiv in Augenschein nehmen.
(Sebastian Uffmann und Matthias Seuffert)
- Bald ist es so weit: Der Kulturabend naht …
- FEG als Fairtrade-School rezertifiziert
Bereits am 27. November 2024 erreichte das FEG die Nachricht, dass unser Gymnasium erneut als Frairtrade-School ausgezeichnet wurde. In dem Auszeichnungsschreiben heißt es:
Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist .. wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat.
Wir sind froh, Ihnen jetzt mitteilen zu können, dass das Gymnasium „Friedrich-Ebert-Gymnasium“ den Titel „Fairtrade-School“ für weitere zwei Jahre tragen darf. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! Der Titel würdigt weiterhin das tolle Engagement an Ihrer Schule und den Einsatz des Schulteams.
Möglich wurde die erneute Auszeichnung durch das unermüdliche Engagement von Frau Schlömilch, die nicht nur den mittlerweile dritten Rezertifizierungsprozess federführend gestaltet hat, sondern die auch kontinuierlich die umfangreichen Aktionen und Angebote zum zu den Themen fairer Handel, Konsum, Globalisierung und soziale Gerechtigkeit koordiniert.
Frau Schlömilch gilt dafür ein besonderer Dank der Schulgemeinde.
Die konkreten Projekte ermutigen die Schüler:innen zu eigenem „fairändertem“ Verhalten und setzen so ein Zeichen für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.