- Kurse zur Selbstbehauptung für Mädchen
Im Schuljahr 2023/2024 finden am FEG wieder Kurse zur Selbstbehauptung für Mädchen statt. Die Eckpunkte lassen sich nachstehend einsehen:
Angebot Kurse zur Selbstbehauptung für Mädchen der Jahrgangsstufe 8 Anzahl der Kurse 2, ggf. 3 (zu jeweils 20 Mädchen) Termine Kurs I:
Mo, 13.11.2023
Di, 14.11.2023
Do, 16.11.2023
jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalle Ollenhauerstraße
Kurs II:
Mo, 20.11.2023
Di, 21.11.2023
Do, 23.11.2023
jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalle Ollenhauerstraße
Ggf. Kurs III:
Di, 28.11.2023
Mi, 29.11.2023
Do, 30.11.2023
jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalle OllenhauerstraßeLeitung Jean-Philippe Goyard Kosten 60 Euro pro Schülerin Anmeldung im Zeitraum vom 18.09.2023 bis zum 27.09.2023 per Rücklaufbogen in einem Elternbrief Ansprechpartner Frank Langner
- Der Pausensport startet wieder
Neue Sporthelfer:innen erfolgreich ausgebildet
Die Sporthelfer:innen-Ausbildung am Friedrich-Ebert-Gymnasium ist ein Programm, das jedes Jahr 20 Schüler:innen der 9. Klasse die Möglichkeit bietet, an ihrer Schule aktiv zu werden. Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Tagen und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die Pausensportaktivitäten für die Schüler:innen der 5. und 6. Klasse zu leiten sowie bei den Sportfesten am Ende des Jahres mitzuhelfen.
Auch dieses Jahr hat die Ausbildung wieder stattgefunden und 19 Schüler:innen der 9. Stufe konnten erfolgreich an dem Programm teilnehmen.
Während der drei Ausbildungstage lernen die angehenden Sporthelfer:innen mit schwierigen Situationen, Konflikten und Verletzungen umzugehen. Dieser Unterricht erfolgt sowohl in theoretischen als auch in praktischen Einheiten. Außerdem werden die Schüler:innen auch im Regelwerk verschiedener Sportarten und Spiele weitergebildet und dürfen unter anderem auch ein Spiel selbst erfinden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Sporthelfer:innenausbildung sind die Schüler:innen berechtigt, das Pausensportangebot für die fünften und sechsten Klasse zu leiten. Außerdem ist die Ausbildung der erste Schritt zum Trainerschein.
Durch diese Ausbildung wird den Fünft- und Sechstklässlern eine Bewegungsmöglichkeit für die Pause geboten sowie der Sportgeist gefördert.
Fine Krug
- Gast-Lehrerinnen aus Afrika am FEG
Vom 03.09.2023 bis zum 30.09.2023 besuchen zwei Gast-Lehrerinnen das FEG: Frau Fawaz von Deutsche Evangelische Oberschule in Kairo (Ägypten) und Frau Schlettwein von der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek (Namibia). Sie hospitieren im Unterricht verschiedener Jahrgangsstufen und lernen so das Arbeiten und Leben an einer Schule in Deutschland kennen. Wir freuen uns über die kulturelle Bereicherung des FEG durch diese Begegnung.
Am Montag, 11.09.2023, haben wir unsere Gäste mit einem kleinen Empfang am FEG willkommen geheißen.
- Besuch aus Israel am FEG
Nachdem bereits im März 2023 eine Delegation von Schüler:innen vom FEG und der Europaschule Bornheim zehn Tage in israelischen Gastfamilien in der Nähe von Nazareth, im Kibbuz Mizra verbracht haben, erfolgte im September 2023 der Gegenbesuch.
Am Montag, 04.09.2023, begrüßten die deutschen Schüler:innen ihre israelischen Freunde mit bunten Ballons und Plakaten am ICE-Bahnhof in Siegburg. Die Aufregung war groß, denn nach der intensiven und wunderschönen Zeit in Israel bestand endlich die Möglichkeit, den neu gewonnenen Freunden die eigene Heimat zu zeigen. Die offizielle Begrüßungsfeier erfolgte am Abend mit einem tollen Buffet, das die Gastschüler:innen und ihre Eltern organisiert hatten.
Gemeinsam absolvierten die Schüler:innen ein buntes Besuchsprogramm im Köln-Bonner Raum. Unter anderem standen eine Wanderung zum Drachenfels mit anschließender Bootsfahrt nach Bonn, der Besuch der Kölner Innenstadt mit der Besteigung des Doms, eine Stadtrallye durch Bonn, der Besuch des Brühler Schlosses und einige Museumsbesuche auf dem Programm. Eine gelungene Abschiedsfeier, die von den Schüler:innen aus Deutschland und Israel selbst gestaltet wurde, bildete am Montag, 11.09.2023, den Abschluss des Besuches in Bonn. Hier wurde deutlich, wie sehr die Gruppe während des gesamten Austauschprogramms zusammengewachsen war.
Am 12.09.2023 hieß es für die Gäste aus Israel dann Abschied nehmen von Bonn, denn den Höhepunkt des Besuchs bildete eine gemeinsame Reise der gesamten Delegation nach Amsterdam, um die reiche jüdische Geschichte der Stadt in verschiedenen Facetten kennenzulernen. Nach drei Tagen in Amsterdam trennten sich die Wege der Schüler:innen aus Israel und Deutschland dann endgültig. Während die israelischen Gastschüler:innen ihren Rückflug nach Tel Aviv antraten, reisten die Schüler:innen aus Bonn und Bornheim mit der Bahn wieder zurück in ihre Heimat.
Diesen Austausch wird niemand so schnell vergessen. Erinnerungen an viele schöne gemeinsame Erlebnisse, neue Erfahrungen und ein intensiver kultureller Austausch, aber auch Freundschaften, die neu geschlossen wurden, werden unsere Schülerinnen und Schüler mitnehmen auf ihren weiteren Lebensweg.
(Anette Biermann)
- Auszeichnung mit dem MINT-Qualitätssiegel
FEG erfolgreich als „MINTfreundliche Schule“ rezertifiziert
145 NRW-Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am 08.09.2023 in Düsseldorf für ihr naturwissenschaftliches Engagement als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet – unter diesen Schulen ist auch wieder das FEG vertreten gewesen. Die Ehrung, die unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) steht, ist dem FEG inzwischen zum fünften Mal zuteilgeworden.
Die Auszeichnung verweist auf einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der neben dem fremdsprachlichen Profil im Schulprogramm verankert ist. Konkret geht es darum, den Schüler:innen eine Grundbildung zu vermitteln, die sie zu einer rationalen Beurteilung von naturwissenschaftlichen Phänomenen und zu einer analytischen Erfassung mathematischer Problemstellungen befähigt.
Die Federführung bei der konkreten Ausgestaltung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkts des FEG liegt bei den Fachlehrkräften der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik. Die konzeptionelle Abstimmung zwischen diesen Fachbereichen verantwortet die MINT-Koordinatorin, Frau Bohnhoff, der angesichts der abermaligen Rezertifizierung ein besonderer Dank gilt.
Eingeflossen sind in die positive Entscheidung zur erneuten Auszeichnung u. a. das hohe Engagement der Schule im Rahmen des BONNEUM-Projekts sowie die Beteiligung an dem Modellvorhaben Informatik in den Jahrgangsstufen 7/8. Aber auch mit den inzwischen schon etablierten naturwissenschaftlichen Projekten wie dem Differenzierungskurs „Mission to Mars“, mit der mathematischen Exzellenzförderung, dem breiten Fächerangebot, den vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und vielen erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen im MINT-Bereich (etwa im Fach Mathematik) konnte das FEG überzeugen.
MINT-Schwerpunkt als Ergänzung des SprachenprofilsFrank Langner, Schulleiter des Gymnasiums, freut die Auszeichnung:
„Das FEG setzt schon seit einiger Zeit darauf, das fremdsprachliche Profil durch einen MINT-Schwerpunkt zu ergänzen.“
Dies geschieht insbesondere durch ein breites naturwissenschaftliches Angebot in der Oberstufe, das teilweise in Englisch unterrichtet wird, und der Einführung eines fächerverbindenden und bilingualen Differenzierungskurses „Mission to Mars“. Zur weiteren Förderung von Schüler:innen in den Naturwissenschaften nimmt das FEG am Projekt „Bonneum“ teil – ein Programm zum Aufbau eines Lernwerkstattnetzwerkes entlang der Bildungskette Kita-Grundschule-weiterführende Schule in Bonn. Das Friedrich-Ebert-Gymnasium hat einen Verbund mit der Clara-Fey-Kindertagesstätte und der Erich-Kästner-Grundschule gebildet. In einer zweijährigen Entwicklungsphase wurden erfolgreich Lernwerkstätten aufgebaut und Lehrpersonen ausgebildet, um naturwissenschaftliches Lernen professionell und individuell in den Lernwerkstätten begleiten zu können.
Die Zuerkennung des Qualitätssiegels unterstreiche, so Langner, dass es unserer Schule gelungen sei, naturwissenschaftliche und fremdsprachliche Bildung gewinnbringend miteinander zu verknüpfen. Auch künftig sei geplant, das neusprachliche Profil des FEG innovativ weiterentwickeln. So sollten die Möglichkeiten, Fremdsprachen in fachlichen und außerfachlichen Kontexten anzuwenden, ausgebaut werden.