
Am 12.09.2024 haben wir (die Klasse 7e) an einem Vorbereitungsworkshop des Beethoven Orchesters teilgenommen. Dies sollte uns auf den bevorstehenden Probenbesuch am 18.09.2024 im Brückenforum vorbereiten.
Zu dem Vorbereitungsworkshop kam Luzie Teufel-Aras (Musikvermittlerin des Beethoven Orchesters) mit drei Musikvermittlerinnen vom Beethovenfest in der vierte und fünfte Stunde zu uns in die Klasse 7e. Die Thematik des Workshops beinhaltete das Kennenlernen von Germaine Tailleferre, einer französischen Komponistin aus dem 20. Jahrhundert, die ein Mitglied der Groupe des Six war, sowie die Ähnlichkeiten zwischen jetzt und 1924. Dazu haben die Musikvermittlerinnen für uns ein Quiz erstellt. So haben wir auf spielerische Weise die Gemeinsamkeiten von heutiger und damaliger Zeit kennengelernt. Außerdem haben wir in kleinen Gruppen einen neuen Text zum Lied „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ verfasst. Am Ende durften alle ihre Lieder vortragen.
6 Tage später (am 18.09.) besuchten wir mit Frau Bartz und Frau Hausen die Probe des Orchesters für das Freitagskonzert „Welt und Klang der 1920er-Jahre“ (am 19.09.). Klassen aus anderen Schulen haben mit uns zugeschaut. Der Dirigent Dirk Kaftan hat uns vieles zu den verschiedenen Instrumenten verständlich erklärt. Das hat uns sehr geholfen. Herr Kaftan war sehr freundlich. Spannend war vor allem zu sehen, wie die Musiker arbeiten und sich von Mal zu Mal verbessern. Normalerweise bekommt man das nicht zu Gesicht. Überdies empfanden wir es als sehr interessant, wie die Musiker die Höhen und Tiefen der Instrumente demonstriert haben. Am Ende des Ausflugs wurden offene Fragen beantwortet. Dabei wurde klar, dass fast alle Schüler und Schülerinnen positiv überrascht waren.
Uns allen hat die Teilnahme an der Orchesterprobe sehr gefallen und sie hat uns großen Spaß bereitet.
(Ida Albert und Jasmin Steinkühler aus der 7e)