Suche
Suche
Demokratie erfahren. Europawoche am FEG

Demokratie erfahren. Europawoche am FEG

Die Europawahlen stehen vor der Tür. Sie werden in Deutschland am 9. Juni 2024 abgehalten. Für das FEG, das seit 2021 zu den Europaschulen gehört, ist dies ein Anlass, um die europäische Politik in den Blick zu nehmen und erlebbar werden zu lassen. Dies geschieht im Rahmen des Schul-MEPs sowie der Juniorwahl.

Weitere Informationen zu den beiden Formaten lassen sich über die folgenden Aufklappmenüs einsehen.

Hier wird europäische Politik lebendig – Junge Europäer:innen diskutieren beim Schul-MEP

Wo sonst Mathematik und Deutsch auf dem Stundenplan stehen, werden jetzt hitzige politische Debatten geführt: Beim diesjährigen Schulmodell-Europa-Parlament (Schul-MEP), das in der Woche vom 3. bis zum 7. Juni 2024 am FEG durchgeführt wird, erleben Schüler:innen hautnah, wie europäische Politik funktioniert. Dabei schlüpfen sie in die Rollen von EU-Abgeordneten und diskutieren aktuelle Themen, die Europa und die Welt bewegen.

Was ist das Modell-Europa-Parlament (MEP)?

Das Schul-MEP am FEG ist ein einwöchiges Planspiel, bei dem Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 die Arbeit des Europäischen Parlaments simulieren.

Was passiert beim MEP am FEG?

Die Schüler:innen werden in Delegationen eingeteilt, die dann jeweils einen Mitgliedsstaat der EU vertreten und die Positionen des ihnen zugelosten Landes in den verschiedenen Ausschüssen einbringen. Die tatsächlichen Interessen eines Landes sind zwar wichtig, dennoch wird größeren Wert auf die eigene politische Meinungsentwicklung der Teilnehmenden gelegt. Aus diesem Grund gibt es beim MEP auch keine Parteienlandschaft wie im tatsächlichen Europäischen Parlament. Niemand hat eine Position zu vertreten, die sich mit der individuellen Meinung nicht vereinbaren lässt – dennoch geht es beim MEP um Standpunktabwägungen und Kompromissfindung.

Dieses Jahr stehen brennende Themen wie beispielsweise die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU angesichts der zunehmenden Sicherheitsbedrohungen auf der Agenda.

Wie in der „echten“ Politik wird beim MEP Wert auf gewisse Formalien gelegt: Kostüm und Krawatte sind Pflicht, statt dem „Du“ wird sich in offiziellen Diskussionen gesiezt und man bedankt sich beim Präsidium für die Vergabe des Rederechts. So entsteht das Gefühl, in der wirklichen Politik zu agieren.

Der Höhepunkt des Schul-MEP ist die abschließende Plenarsitzung, in der die erarbeiteten Resolutionen vorgestellt und zur Abstimmung gebracht werden. Diese findet am 6. und 7. Juni in der Aula des Clara-Schumann-Gymnasiums statt, dem für die Überlassung der Räumlichkeit unserer besonderer Dank gilt.

Neben dem schulinternen MEP vertritt das FEG zudem jedes Jahr im Februar mit einer achtköpfigen Delegation das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn bei der nationalen Ausgabe des Planspiels in Berlin (s. dazu das obige Foto).

Warum ist das MEP wichtig?

Das MEP ist ein Projekt, das den jungen Menschen ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und der EU-Politik vermittelt. Die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und die Erarbeitung von Lösungen fördern die Fähigkeit, Probleme analytisch anzugehen. Die Schüler:innen müssen Argumente entwickeln, diese verteidigen und Kompromisse finden. Nicht zuletzt bietet sich ihnen die Möglichkeit, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten und die Kommunikationskompetenz zu verbessern.


(Hel)

Juniorwahl zur Europawahl 2024 am FEG: Jugendliche für Politik begeistern

Das Friedrich-Ebert-Gymnasium nimmt gemeinsam mit 5.597 anderen Schulen aus dem In- und Ausland (Stand: 22.05.2024) an der Juniorwahl zur Europawahl 2024 teil. Vom 3. bis zum 6. Juni 2024 geben die Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9, 10 und Q1 in einer simulierten Wahl ihre Stimmen ab und machen so erste eigene Erfahrungen mit demokratischen Wahlen.

Was ist die Juniorwahl?

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das Jugendlichen die Möglichkeit bietet, an einer realitätsnahen Wahlsimulation teilzunehmen.

Wie läuft die Juniorwahl am FEG ab?

Informations- und Vorbereitungsphase: In den Wochen vor der Wahl werden die Schüler:innen im Unterricht über das politische System der EU, die Aufgaben des Europäischen Parlaments, die zur Wahl stehenden Parteien und die Besonderheiten der Europawahl informiert.

Der Grundkurs Sozialwissenschaften legt Wählerverzeichnisse an, verteilt Wahlbenachrichtigungen, richtet ein Wahllokal ein und bildet einen Wahlvorstand.

Wahlsimulation: Vom 3. bis 6. Juni 2024 wird das FEG in ein Wahllokal verwandelt. Die Schüler:innen geben ihre Stimmen ab und erleben den Wahlvorgang von der Stimmabgabe bis zur Auszählung.

Ergebnisverkündung: Die Ergebnisse der Juniorwahl am FEG werden am 10. Juni 2024 bekannt gegeben und mit dem Gesamtergebnis der Juniorwahl verglichen.

Warum ist die Juniorwahl wichtig?

Durch die Teilnahme an der Juniorwahl bieten wir unseren Schüler:innen eine einmalige Gelegenheit, Demokratie in der Praxis zu erfahren. Sie lernen nicht nur den Wahlprozess kennen, sondern es soll auch politisches Interesse geweckt und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Stimmabgabe entwickelt werden.


(Hel)




Menü