Suche
Suche
Erster Platz in ganz NRW

Erster Platz in ganz NRW

… „Ihr gehört zu der Kohorte, die die meisten Punkte in der Klausur der 2. Runde der Biologieolympiade NRW erzielt hat“, hieß es für acht der rund 77 teilnehmenden Schüler:innen der zweiten Runde der IBO. Und nicht nur das: Unser Schüler Henrik Kantelhardt hat sogar den ersten Platz in ganz NRW und bundesweit den 11. Platz erzielt.

Die Freude war mehr als groß, als wir von dieser tollen Leistung erfahren haben. Henrik kann damit vom 16. bis zum 20.2.25 in Kiel an der bundesweiten Runde der Internationalen Olympiade teilnehmen.

Zur Vorbereitung auf diese höchst anspruchsvolle dritte Runde, die sowohl praktische als auch theoretische Prüfungsteile enthält und dabei ganz bewusst an universitäre Anforderungen anknüpft, wurden die Olympioniken für fünf Tage nach Münster zu einer Landesakademie eingeladen. Hier erwartete sie, unterstützt von Dozenten der Universität Münster, ein volles Programm, das Bestimmungsübungen der Botanik und Zoologie, ökologische Untersuchungen und auch molekularbiologische Praktika beinhaltete.

Henrik berichtet in anschaulicher Weise von seinen Erfahrungen: „Körper ohne oder mit Sch. Mit Komplexaugen (können reduziert sein). Th mit 8, Pleon (=Abd) mit 6 Segmenten (diese können z.T. verschmelzen). Pleon ohne Furca (aber mit Uropoden!). Meist über 5 mm. “ [Fauna von Deutschland; Brohmer; 25. Auflage; S.186].

Mist, Tier- und Pflanzenbestimmung haben wir nie in der Schule nie gehabt. Aus gutem Grund. Die Menge an Fachbegriffen (und Abkürzungen!) ist abschreckend. Was ist das denn für eine Beschreibung? „Ohne oder mit Sch“ – das hätten die ja auch weglassen können! Und wofür steht Sch überhaupt? Wer macht sich denn solche Mühe für irgendein 5 mm großes Krebstier?! So eine verdammte Sch. Kann ich das nicht fotografieren und per App bestimmen? Solche und ähnliche Gedanken kommen einem manchmal, helfen aber erstaunlich wenig weiter.

Die Einheiten waren auf jeden Fall sehr intensiv und hoch interessant, wir wurden in unserer kleinen Gruppe optimal betreut. Im Endeffekt haben sogar die Bestimmungsübungen einigermaßen geklappt – und Spaß gemacht. Deswegen freu ich mich jetzt sehr auf die dritte Runde. Vielleicht lebt ja in Kiel sogar eine der 40.000 verschiedenen – in der Einleitung beschriebenen – Malacostraca Arten …

Den Abschluss dieser Akademie bildete eine Feierstunde, bei der die Schüler:innen für ihre herausragenden Leistungen mit Buchpräsenten und Urkunden geehrt wurden.

Wir sind stolz auf unseren Schüler und drücken ihm ganz fest die Daumen für die bevorstehende Herausforderung in Kiel. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb stellt so oder so einen großen Erfolg dar und ist ein unersetzbarer Mehrwert für eine weitere akademische Laufbahn.

(Luisa Wagener)




Menü