
Erfassung genutzter Geräte
Die Jahrgangsstufe EF im Schuljahr 2024/2025 arbeitet u. a. im Mathematikunterricht mit digitalen Endgeräten. Dabei sind neben schulischen auch private Endgeräte zugelassen.
Nach den Osterferien 2025 gibt es in diesem Zusammenhang eine Weiterentwicklung: Künftig sind nur noch (schulische oder private) Endgeräte im Unterricht erlaubt, die in das schulische Netzwerk eingebunden sind. Für diese Weiterentwicklung gibt es zwei Gründe:
- Vermeidung von unerwünschten Nutzungen im Unterricht:
Die Einbindung von Endgeräten in das schulische Netzwerk stellt sicher, dass im Unterricht nur auf solche Anwendungen zurückgegriffen werden kann, die von der jeweiligen Lehrkraft freigeschaltet worden sind. - Berücksichtigung von rechtlichen Erfordernissen:
Die Einbindung von Endgeräten in das schulische Netzwerk gewährleistet, dass in Klausuren den zentralen prüfungsrechtlichen Kriterien (Prüfungssicherheit, Vergleichbarkeit) umfänglich Rechnung getragen wird.
Die Einbindung in das schulische Netzwerk setzt eine Bestandsaufnahme der derzeit genutzten Geräte voraus. Dieser Bestandsaufnahme dient der Fragebogen, der über den nachstehenden Link aufgerufen werden kann:
Bitte füllen Sie diesen Fragebogen bis Samstag, 15.03.2025, aus.
Hinweise zur Einbindung privater digitaler Endgeräte in das schulische Netzwerk lassen sich über den folgenden Link einsehen:
Darüber hinaus werden zwei digitale Sprechstunden via MS Teams angeboten, um alle offenen Fragen zu der Einbindung digitaler Endgeräte in das schulische Netzwerk adressatengerecht zu klären. Die Zeitpunkte und Zugangslinks sind in der unten befindlichen Tabelle aufgeführt:
Zeitpunkt | Ansprechpartner:in | Zugangslink |
Donnerstag, 13.03.25, 9:30 Uhr – 10:15 Uhr | Frau Dr. Blomer, Herr Langner | Link zur Sprechstunde |
Freitag, 14.03.25, 10:45 Uhr – 12:15 Uhr | Frau Dr. Blomer, Herr Langner | Link zur Sprechstunde |