
Am Donnerstag, den 02. März 2023, haben wir uns am FEG getroffen, um den Zug in Richtung Köln zu nehmen, wo wir gegen 9 Uhr in der Kölner Zooschule empfangen wurden. Zu Beginn stellte Herr W., unser Leiter im Zoo, sich uns vor und erklärte uns die Funktionen und Bedeutsamkeit von Zoos im Allgemeinen. Wir sprachen mit ihm über die abiotischen und biotischen Faktoren im Ökosystem Regenwald auf Grundlage unserer Vorkenntnisse aus dem Erdkunde- und Biologieunterricht. Nachdem er uns etwas über seine persönlichen Erfahrungen im Regenwald erzählt hatte, machte er uns mit den Beobachtungsaufträgen vertraut. Die eine Hälfte der Klasse sollte die Angepasstheiten der Okapis und Orang-Utans an das Ökosystem Regenwald beobachten, während die andere Hälfte dies beim Tapir und den Silberkopfäffchen erledigen sollte. Dafür hatten alle Schüler:innen ungefähr eine Stunde Zeit. Um kurz nach 11 Uhr trafen sich alle Schüler:innen wieder in der Zooschule, wo wir unsere Beobachtungen präsentierten und auswerteten, indem Herr Weber jeweils die Lösung eine:r Schüler:in auf die Leinwand projizierte und wir die individuellen Lösungen verglichen und besprachen. Zu den einzelnen Tieren, die allesamt im Regenwald zu finden sind, gab es auch Videos, die wir uns ansahen, um den Nutzen der jeweiligen Körpermerkmale zu erkennen. Anschließend beschäftigten wir uns mit einem weiteren interessanten Vertreter im Regenwald, den Blattschneiderameisen, wobei wir ihre Nahrungsbeziehung und ihre symbiontische und parasitische Beziehung zu anderen Lebewesen genauer beobachteten und deuteten. In der Insektenabteilung gab es unter anderem auch Skorpione, Riesenspinnen und Heuschrecken zu sehen. Zuletzt verglichen wir erneut unsere Ergebnisse. Zum Schluss verabschiedeten wir uns und bedankten uns bei Herrn W.. Einige Schüler:innen fuhren dann mit Frau Griep wieder zurück zur Schule, während andere bleiben durften, um sich weiter im Zoo umzusehen. Im Großen und Ganzen war es eine sehr aufregende Exkursion, bei der man auf anschauliche Weise mehr über den Regenwald erfahren durfte und wie die Tiere dort an ihre Umgebung angepasst sind.
Namankoumba und Manassé (8c)