Das FEG stellt für die Schüler:innen einen zentralen Lernort und sozialen Lebensraum dar, in dem sie einen großen Teil ihrer Zeit verbringen. Damit bildet die Schule zugleich einen Ort, der systematische und nachhaltige Möglichkeiten zur Prävention von stofflichen und nicht stofflichen Suchtgefahren bietet. Das FEG greift diese Möglichkeiten mit Blick auf die Mediennutzung und die Gefahr stofflicher Süchte auf.

Medienbildung
Der Medienbildung kommt spätestens in der Mittelstufe ein besonderer Stellenwert zu, da in dieser Schulstufe nahezu alle Schüler:innen über eigene digitale Endgeräte verfügen. Damit entstehen digitale Möglichkeiten, die neben Chancen auch Risiken für die Lernenden (wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung) mit sich bringen. Daher widmet sich das FEG auf unterschiedlichen Ebenen der Präventionsarbeit hinsichtlich eines adqäuaten Mediengebrauchs. Hervorzuheben sind insbesondere folgende Ansätze:
• Durchführung von Präventionsmaßnahmen zur Mediensucht in Kooperation mit „update – der Fachstelle für Suchtprävention“,
• Angebot von Informations- und Aufklärungsveranstaltungen zu Cybermobbing und ähnlichen Phänomenen in Zusammenarbeit mit der Polizei,
• Ausbildung von Medienscouts.
Medienscouts am FEG
Medien sind allgegenwärtig und prägen unseren Alltag in vielfältiger Weise. Sie haben längst Einzug in Schulen gehalten; für Kinder und Jugendliche sind sie ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens.

Die digitale Welt eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und kann in vielen Bereichen nützlich sein. Allerdings birgt sie auch Risiken, insbesondere wenn Kinder bei der Mediennutzung nicht angemessen begleitet werden. Hier gilt der alte Grundsatz: „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“
Um diese Risiken zu erkennen und die Medienwelt selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, benötigen Kinder und Jugendliche Unterstützung und fundierte Informationen. Kurz gesagt: Es ist erforderlich, dass sie über Medienkompetenz verfügen.
Zwar ist Medienkompetenz ein wiederkehrendes Thema im Unterricht, doch am FEG möchten wir darüber hinaus eine zusätzliche, vom Unterricht unabhängige Möglichkeit zur Förderung von Medienkompetenz anbieten. Unser Ansatz setzt dabei nicht primär auf Lehrkräfte, sondern auf die Schülerinnen und Schüler selbst.
Aus diesem Grund haben wir am FEG speziell ausgebildete Medienscouts eingeführt. Erklärungen dazu, worum es sich bei den Medienscouts handelt, bietet die nachstehende FAQ-Liste:
• FAQ zu den Medienscouts am FEG
Sprechstunden der Medienscouts
Zudem bieten die Medienscouts Sprechstunden an, die über diesen Link angekündigt werden:
• [Ankündigung der Medienscouts-Sprechstunden]
Helfen können die Medienscouts bei Fragen rund um das Smartphone und um soziale Netzwerke.
Unsere Gespräche werden vertraulich gehandhabt, bleiben also unter uns.

Erreichbar sind die Medienscouts auch über Teams oder diese E-Mail-Adresse:
medienscouts@feg-bonn.de
Auf Dauer sind auch Elternabende und andere Projekte angedacht. Wir halten euch und Sie auf dem Laufenden.
Suchtmittelprävention
Neben der Präventionsarbeit im Zusammenhang mit nichtstofflichen Süchten (wie der Mediensucht) stellt sich für das FEG auch die Aufgabe, dem missbräuchlichen Konsum stofflicher Drogen präventiv zu begegnen. Dies geschieht neben der Thematisierung von Suchtgefahren im Unterricht insbesondere durch die folgende Präventionsveranstaltung, die durch den Suchtmittelbeauftragten des FEG regelmäßig angeboten wird:
Ziel: Schaffung von generellem Bewusstsein für Süchte sowie Information über „Zahlen/Daten/Fakten“ |
Inhalt: Darbietung von Sachinformationen zu „Drogen“ und Erarbeitung stoffunabhängiger Mechanismen (z.B. Suchtverlauf) |
Durchführung: zweistündige Workshops in den achten Klassen |